10 Ergebnisse.

Die Schlacht um Berlin und das Ende des Dritten Reichs 1945
Am 12. Januar 1945 begann die Rote Armee ihre lang erwartete Großoffensive gegen das nationalsozialistische Deutsche Reich. Obwohl längst keine Hoffnung auf einen Sieg mehr bestand und sie weit unterlegen war, leistete die Wehrmacht vielerorts verbissen Widerstand. Die Schlacht um die Hauptstadt Berlin dauerte gut zwei Wochen. Am 2. Mai hissten schließlich Soldaten der Roten Armee die sowjetische Flagge über ...

27,50 CHF

Krieg in Nordafrika 1940–1943
Der Zweite Weltkrieg hatte viele Schauplätze. Nicht zuletzt wurde in den Kolonien der europäischen Großmächte gekämpft. So nahm Italien 1940 seine Besitzungen im heutigen Libyen zum Ausgangspunkt, um die britischen Stützpunkte in Ägypten anzugreifen. Deutschland kam Mussolini zu Hilfe, doch auch Commonwealth-Truppen aus Neuseeland, Südafrika, Indien und Australien beteiligten sich. Es entspann sich ein mehr als dreijähriger Wüstenkrieg, der nationale ...

27,50 CHF

Materie: Poesie
Seit seinem literarischen Debüt 1981 sorgte Gerhard Falkner durch Innovation, Provokation und intensive Reflexion für nachhaltige Impulse in Bezug auf die deutschsprachige Gegenwartslyrik und gab mit seinen poetologischen Schriften der zeitgenössischen Debatte um Wert und "Unwert" des Gedichts wichtigste Anstöße. Der vorliegende Sammelband dokumentiert die Ergebnisse einer im Jahr 2016 im Literaturforum im Brecht-Haus in Berlin abgehaltenen Tagung, die den ...

59,50 CHF

Organisationsstruktur und Bildungssystem
Die Frage nach den Bestimmungsgründen für Organisationsstrukturen wird im Rahmen des Situativen Ansatzes theoretisch und empirisch untersucht. In der vorliegenden Arbeit wird dieser allgemeinen Fragestellung am Beispiel eines speziellen Einflussfaktors nachgegangen. Anhand eines Vergleichs von Frankreich und der Bundesrepublik wird die unterschiedliche Wirkung des Bildungssystems auf die Organisationsstruktur untersucht. Vor allem die Frage, welchen Einfluss die berufliche Bildung auf die ...

68,00 CHF

Wettbewerbliche Perspektiven von Weltcontainerhäfen unter veränderten see- und landseitigen Rahmenbedingungen
Mittels des systemanalytischen Ansatzes wird ein relationsbezogenes, abgegrenztes Containeraufkommen (Bundesrepublik Deutschland - Nordamerika) auf alternative Routen, und d.h. hier die Häfen der Antwerpen-Hamburg-Range, verteilt. Dabei werden möglichst alle in seewärtigen Transportketten relevante Ursache-Wirkungs-Beziehungen berücksichtigt. Anschließend werden die langfristigen Entwicklungen der Wettbewerbspositionen der Häfen Antwerpen, Rotterdam, Bremen und Hamburg unter veränderten see- und landseitigen Bedingungen abgeschätzt. Von aktuellem Interesse ist einmal, ...

95,00 CHF

Unternehmen Overlord
6. Juni 1944: Eine gewaltige Armada von Kriegsschiffen und Landungsbooten nähert sich den Küsten der Normandie, zahllose Flugzeuge sind am Himmel zu sehen. ?Unternehmen Overlord? hat begonnen.Die alliierte Invasion war der Auftakt zur Befreiung Westeuropas von deutscher Besatzung. Gemeinsam mit der fast zeitgleich stattfindenden Operation Bagration, der entscheidenden Offensive der Roten Armee im Osten, besiegelte sie das Schicksal des Dritten ...

22,90 CHF

Erzählen an den Grenzen der Fabel
Der Esopus des Burkard Waldis (1548) ist die umfangreichste deutsche Fabelsammlung der frühen Neuzeit. Ihre Bedeutung für die Gattungsgeschichte der Fabel sowie für die Literatur der Reformationszeit wurde zwar schon im 18. und 19. Jahrhundert erkannt, doch in der neueren Forschung wurde sie fast völlig ignoriert. Neben umfangreichen Materialien präsentiert die Untersuchung Analysen zur intertextuellen Konstituierung des Erzählens sowie zur ...

99,00 CHF

Privileg und Verwaltungsakt
Der Band behandelt die Geschichte des obrigkeitlichen Einzelaktes vom Ende des Ancien régime bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Zu Beginn befindet sich die sogenannte Privilegienlehre auf einem Höhepunkt des wissenschaftlichen Interesses. Im 19. Jahrhundert verliert das Privileg als Rechtsinstitut zunehmend an Bedeutung. Die Entwicklung des Immaterialgüterrechts löst die zivilrechtlichen Privilegien ab. Mit dem Entstehen der Verwaltungsrechtswissenschaft reduziert sich das ...

83,00 CHF

Konventioneller Krieg oder NS-Weltanschauungskrieg?
Wehrmacht in der NS-Diktatur In der Debatte über die Wehrmacht und ihre Verbrechen blieb der Kriegsschauplatz im Westen weitgehend ausgespart. Dabei hatten die Kämpfe der Wehrmacht gegen die Westalliierten und die französische Widerstandsbewegung während der Jahre 1943/44 kriegsentscheidende Bedeutung. Inwieweit gelang es der deutschen Führung, auch im Westen einen "Weltanschauungskrieg" zu entfesseln? Welche Rückwirkungen hatten die Erfahrungen im Ostkrieg auf ...

73,00 CHF