9 Ergebnisse.

Heilungszeremonien der Temiar in Malaysia. Schamanismus- und Ritualforschung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: keine, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Völkerkunde), Veranstaltung: Schamanismus und Besessenheit in Festland Südostasien, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Basierend auf der Ethnographie von Marina Rosemans "Healing Sounds from the Malaysian Rainforest. Temiar Music and Medicine" von 1991, stellt vorliegende Arbeit eine Analyse der Temiarheilungszeremonien anhand klassischer Ritualtheorien ...

28,50 CHF

Die Instrumentalisierung von Kindern und Jugendlichen in der Mead-Freeman Kontroverse
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: keine, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Ethnologie), Veranstaltung: Einführung in die ethnologische Forschung über Kinder- und Jugendkulturen, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt die wissenschaftliche Kontroverse zwischen Margaret Mead und Derek Freeman, die zu einer art Krise der Ethnologie führte. Mead zeichnet in Ihrem Bestseller "Coming of Age ...

24,50 CHF

Ratu Kidul, Meeresgöttin des Südens
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2, 0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Proseminar: Java, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vorstellungen von einem übernatürlichen Kosmos haben sich auf Java teils unabhängig teils parallel zu religiösen Einflüssen und Vorstellungen entwickelt. Unzählige Geistervorstellungen verschiedenen Ursprungs haben sich im Lauf der Jahrhunderte vermischt und koexistieren nun (vergl. ...

26,90 CHF

Verhaltenstraining: Körpersprache als erlernbarer Code
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2, 0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit möchte ich zunächst auf die Trivialität der nonverbalen Kommunikation verweisen. Darauf wird eine Differenzierung von verschiedenen Aspekten und Bewusstseinsebenen der Körpersprache folgen und einige Hinweise, was bei ihrer Entschlüsselung zu beachtet ist. Anschließend werde ich ...

24,50 CHF

Arbeit von Ethnologen in der Entwicklungszusammenarbeit oder als Beobachter von Aktionen der Entwicklungszusammenarbeit: praktische Beispiele aus Afrika (Benin)
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: keine, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Ethnologie), Veranstaltung: Ethnologie und Entwicklungszusammenarbeit, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Entwicklungshilfe wurde schon vor der Erfindung dieses Namens praktiziert" (Bierschenk 1997: 34). Seit Beginn der zwanziger Jahre wurde sie systematisch von den Kolonialherren in Afrika angewandt, die der Auffassung waren, sie müssten den "unterentwickelten ...

26,90 CHF

Totenkult auf Madagaskar
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: keine, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Proseminar: afrikanisch-asiatische Multikulturalität auf Madagaskar, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die verschiedenen Einwanderungswellen ist die Bevölkerung und Kultur Madagaskars von asiatischen und afrikanischen Elementen geprägt, wobei es schwierig ist die einzelnen Einflussfaktoren zu trennen. Obwohl heute etwa ein Drittel der Bevölkerung Christen sind, spielt auf ganz ...

24,50 CHF

Schamanismus in Sibirien mit besonderer Beachtung der Tungusen
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: keine, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Völkerkunde), Veranstaltung: Hauptseminar: Kulturen der Kälte. Ethnologie zirkumpolarer Gesellschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Schamanistische Vorstellungen finden ein sehr weites Verbreitungsfeld, nicht nur in zentral Asien und Sibirien, sondern auch in Nord- und Südamerika und in Europa. Es wird vermutet, dass viele Vorstellungen bereits im paläolitischen ...

24,50 CHF

Die UNESCO und ihre Bemühungen zum Schutz des immateriellen Kulturerbes
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, 5, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Kulturelles Erbe, kulturelle Räume, kulturelle Vielfalt: Kulturkonzepte der UNESCO, 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit zeigt den beschwerlichen Weg der UNESCO vom Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt über verschiedene Programme, Projekte und Empfehlungen hin ...

26,90 CHF

Armut in den USA
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, 7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Europäische Ethnologie), Veranstaltung: "Arm dran..." - Volkskundliche Zugänge zur Erforschung von Armut, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sozialstruktur in den USA bewegt sich immer weiter von der Mittelklasse weg. Die Armen werden immer ärmer und die Reichen dafür umso reicher. ...

24,50 CHF