19 Ergebnisse.

Lachen und Weinen
Der Glaube bewegt den Menschen als Ganzen, mit Kopf, Herz und Hand. Das macht auch den Blick frei für die Rolle der Emotionen und Affekte auf dem Weg des Glaubens. Gegenüber "protestantisch"-nüchterner Auskühlung des Glaubens steht dann auch spiegelbildlich die affektive Aufladung in den Erneuerungsbewegungen vom Pietismus bis zum charismatischen Aufbruch. Das Osterlachen und die Gabe der Tränen in der ...

12,90 CHF

Passion: Lectio
Mit dem 1. Advent 2018 wurde in den Gliedkirchen der Ev. Kirche in Deutschland die neue Ordnung der gottesdienstlichen Lesungen eingeführt. Das Heft resümiert die theologischen Programme und Prinzipien der Überarbeitung und trägt Erfahrungen des ersten Kirchenjahres zusammen, in dem die neue Ordnung in Gebrauch ist. Dabei gilt es auch über den gottesdienstlich-liturgischen Rahmen hinaus zu fragen: Wie ändern sich ...

12,90 CHF

Frieden
In einer Welt im Umbruch wird der Frieden wieder neu zum Thema. Frieden ist nicht nur eine Frage der Außen- und Sicherheitspolitik. Je vielfältiger unsere Gesellschaften werden, desto schärfer stellt sich die Frage, wie wir mit Konflikten umgehen und wie wir zusammenleben wollen. Die Konflikte reichen bis in die Kirchen hinein: Wie realisieren die Christen ihren Auftrag, als "Friedensstifter" zu ...

12,90 CHF

Trost
Die Heilige Schrift spricht von Gott als dem "Vater der Barmherzigkeit und Gott allen Trostes" (2. Kor 1, 3). Christliche Erfahrung der Nähe Gottes ist von dieser liebenden Zuwendung, vom aufrichtenden "Zuspruch", der Paraklese, zutiefst geprägt. Der Heilige Geist ist in der Sprachprägung des Johannes-Evangeliums der "Paraklet", der Tröster und Ermutiger schlechthin. Besonders die mystische Tradition weiß aber auch von ...

12,90 CHF

Hörens-Gewissheit
Es wird gebetet. Doch was bedeutet dies? Handelt es sich um Kommunikation? Oder ist es eine auf den Beter bezogene Meditationsweise? Geht es um Sprache oder um Empfindungen? Hat das Gebet verändernde Kraft? Gibt es einen Adressaten? Warum beten Menschen und beten alle in der gleichen Weise? Die hier vorgestellten Überlegungen wollen keine Theologie des Betens, sondern eine philosophische Annäherung ...

16,50 CHF

Pilgern
Das geistliche Leben der Gegenwart ist tiefgreifenden Veränderungen unterworfen. Neben traditionellen Frömmigkeitsformen, die langsam verschwinden, museal werden oder schlicht und schnell in sich zusammenfallen, stehen aber auch Wiederentdeckungen. Dazu gehört das Pilgern. In der Konjunktur der Pilgerns spricht sich eine erfahrungs- und vielleicht auch eventorientierte Kultur aus. Die Grenzen zwischen Kontemplation und Fitness, Tradition und Tourismus, Business und Popkultur werden ...

12,90 CHF

Weg der Wandlung
Am 15. August 2018 jährte sich zum 50. Mal der Todestag von Karl-Bernhard Ritter, des Stifterbruders der Evangelischen Michaelsbruderschaft, ökumenischen Visionärs und geistlichen Lehrers. Das Heft ist seinem Wirken gewidmet und zeichnet die Lebensthemen seiner Arbeit nach: als Beter, als Ökumeniker, als Visionär und zutiefst der Katholizität der Kirche verpflichtetem Erneuerer. Die Beiträge des Heftes sind dabei nicht nur und ...

12,90 CHF

Geduld
Unter den Grundhaltungen oder "Tugenden" des Glaubens ist kaum eine gegenwärtig derart herausgefordert wie die "Geduld". Unter den Bedingungen der allgegenwärtigen Beschleunigung und Zeitknappheit ist die Geduld unpopulär geworden, die Ungeduld wird zur Tugend der total mobilisierten Gesellschaft. Und doch verdichten sich in der Mahnung "geduldig in Trübsal" zu sein (Röm 12, 12) Lebensaufgaben und Lebenserfahrungen, die sich in jeder ...

12,90 CHF

»Wir müssen die Not der Menschen sehen«
Am 8. Mai 2015 jährt sich zum 70sten Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs. Aus diesem Anlass veröffentlicht das Lutherische Verlagshaus in Hannover einen Band mit erst kürzlich entdeckten Feldpostbriefen des Arztes, Pfarrers und Malers Kurt Reuber, die dieser an den hessischen Pfarrer Karl Bernhard Ritter geschrieben hat. Der Briefwechsel wird herausgegeben von der Michaelsbruderschaft und der Evangelischen Kirche von ...

20,90 CHF

Maria
Die biblische Gestalt der Mutter Jesu ist für das geistliche Leben der Christenheit von großer Bedeutung, dabei aber höchst umstritten zwischen den Konfessionen. Nach dem Text des Lukas-Evangeliums gilt Maria als das Urbild des hörenden und empfangenden Glaubens und damit als Inbegriff der Kirche. An jedem Abend betet die Kirche das Lob- und Denkgebet Mariens und stellt damit der einbrechenden ...

12,90 CHF

Einfach leben
n einer Zeit immer weiter ausgreifender Güterproduktion und eines trotz mancher Krisen doch im Ganzen ungezügelten ökonomischen Wachstums bleibt die Faszination einer Lebensform der Einfachheit ungebrochen. Dabei betrifft die "Einfachheit" nicht nur die materielle Dimension des Lebens, sie ist ebenso eine geistliche Grundhaltung. Die Einfachheit als "Einfalt des Herzens" ist eine elementare Tugend des geistlichen Lebens - dem "Zwiespalt" des ...

12,90 CHF

Reformation
Der 500. Jahrestag des Beginns der Wittenberger Reformation ist zugleich eine bedeutende Wegmarke der Selbstbesinnung und Selbstverständigung der evangelischen Kirche wie ein in Deutschland breit wahrgenommenes gesamtgesellschaftliches Ereignis. Die Reformation selbst steht im Streit der Deutungen. Die wesentliche Bruchlinie verläuft wohl zwischen denjenigen, die Luther als die Gestalt des Aufbruchs in eine pluralistische Moderne verstehen möchten und denjenigen, die gegen ...

23,90 CHF

"Wir müssen die Not der Menschen sehen"
Am 8. Mai 2015 jährt sich zum 70sten Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs. Aus diesem Anlass veröffentlicht das Lutherische Verlagshaus in Hannover einen Band mit erst kürzlich entdeckten Feldpostbriefen des Arztes, Pfarrers und Malers Kurt Reuber, die dieser an den hessischen Pfarrer Karl Bernhard Ritter geschrieben hat. Der Briefwechsel wird herausgegeben von der Michaelsbruderschaft und der Evangelischen Kirche von ...

20,90 CHF

Auf der Grenze
Mit jeder Brücke, die wir schlagen oder überqueren, gestalten wir das Gesicht der Welt. Was durch eine Brücke verbunden wird, ist nicht mehr das, was es vorher war. Was überbrückt wird, wandelt sich. Eine Grenze, die ein Hinüber kennt, verliert einen Teil ihrer Schrecken. Womöglich ist dies eine der wichtigsten Aufgaben, vielleicht gar die wichtigste, die das Symbol der Brücke ...

53,50 CHF

Theologia Socratica
Auf der Grenze zwischen Dichtung, Theologie und Philosophie bewegen sich diese vier Dialoge. Der platonische Sokrates war einst davon überzeugt, dass die Wahrheit nicht bloß gelehrt werden darf, sondern im Gespräch gefunden werden kann. Doch gilt dies auch für die Fragen des christlichen Glaubens? In Theologia Socratica treten Gestalten der Kirchengeschichte auf und erörtern dialogisch die Hauptfeste des Kirchenjahres und ...

29,90 CHF

Gott wird Klang
Hat er was rausgekriegt?" Als der Weise Laotse in die Emigration ging, ritt er auf seinem Ochsen bis an die Grenze des chinesischen Reiches. Dort wurde er von einem Zöllner aufgehalten und gefragt, ob er Kostbarkeiten zu verzollen habe. "Keine", antwortete der Weise. Und sein Begleiter fügte hinzu: "Er hat gelehrt." Wer lehrt, hat keine großen Besitztümer bei sich. Und ...

41,50 CHF

Weinen und Lachen
Tief vom Leben verwundete Menschen haben alle Heiterkeit verdächtigt, als ob sie immer kindlich und kindisch sei und eine Unvernunft verrate, bei deren Anblick man nur Erbarmen und Rührung empfinden könne." So warnte einst Friedrich Nietzsche. Kann dann das Lachen etwas mit dem Glauben zu tun haben? Immerhin will er sich ja auch und gerade den vom Leben Verwundeten zuwenden. ...

29,90 CHF