8 Ergebnisse.

Das Nibelungenlied. Die Beziehung von Männern und Frauen sowie deren Geschlechterrollen
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 7, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Um das Nibelungenlied im Gymnasium zu bearbeiten, erstellt Sandra Lill in dieser Hausarbeit eine Unterrichtssequenz in sechs Doppelstunden für die 7. Klasse Gymnasium mit besonderem Blick auf die Beziehung von Männern und Frauen und deren Geschlechterrollen. Ziel ist es, ...

26,90 CHF

Ironie in Bonaventuras "Nachtwachen"
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Melancholie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Bonaventura in seinen "Nachtwachen" Ironie verwendet und an welchen Kennzeichen dies auszumachen ist. Zunächst soll zu diesem Zweck der Begriff der Ironie untersucht werden. Hierbei stützt sich die Arbeit vor ...

26,90 CHF

Väter und Töchter in der deutschen Literatur
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1, 0, Gymnasium Neubiberg, Veranstaltung: Leistungskurs Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand der vier Werke "Emilia Galotti", "Miss Sara Sampson", "Maria Magdalena" und "Homo Faber" werden in dieser mit Bestnote ausgezeichneten Facharbeit verschiedene Vater-Tochter-Beziehungen in der deutschen Literatur untersucht.In jedem der Werke kommt die Tochterfigur tragisch ...

16,50 CHF

Wie Sprecher Ausdrücke meinen. Sprechvorgänge und -konzepte anhand Eike von Savignys Interpretation von "Philosophische Untersuchungen"
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 7, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie Sprecher Ausdrücke meinen: Dieser Frage geht Ludwig Wittgenstein in seinem Werk "Philosophische Untersuchungen" nach. Eike von Savigny untersucht Wittgensteins Äußerungen. Diese Referatsausarbeitung geht fünf Themenfeldern nach. Teil 1: Meinen und Bedeutung, Teil 2: Die Bestimmungsleistung des Meinens, ...

16,50 CHF

Ist Ludwig Tiecks "Der gestiefelte Kater" ein Märchen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Die Macht der Ironie. Komik und Erkenntnis in der Antike, Romantik und Postmoderne., Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser mit der Bestnote bewerteten Hausarbeit erläutert Sandra Lill, ob es sich bei Ludwig Tiecks Werk "Der gestiefelte Kater" um ein Märchen handelt. Die Kriterien ...

24,50 CHF

Die Funktion des Löwen als Sinnbild in Hartmanns ¿Iwein¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 7, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Hartmann von Aue - Artusromane, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit untersucht Sandra Lill die Funktion des Löwen in Hartmanns Roman "Iwein". Vier verschiedene Aspekte des Löwenmotivs werden herausgearbeitet und bewertet. Der Löwe spielt eine zentrale Rolle in Hartmanns Werk, und ...

24,50 CHF

Tom Sawyer auf der Isar. Ein erlebnispädagogisches Konzept auf den Spuren Mark Twains
Examensarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1, 7, Technische Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser umfangreichen Zulassungsarbeit erstellt Sandra Lill ein erlebnispädagogisches Konzept, welches die fächerübergreifende Umsetzung eines Projekts im Deutsch- und Sportunterricht vorstellt. Hierzu werden zunächst das Buch und der Film zu Mark Twains "Tom Sawyer" analysiert und für die Bearbeitung im ...

65,00 CHF

Natur, Gesellschaft und Wahnsinn als Hauptmotive romantischer Kunstmärchen
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 7, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Märchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kunstmärchen unterscheidet sich vom Märchen in wesentlichen Punkten. So sind etwa rein äußerlich der Verfasser sowie die Entstehungszeit bekannt und es bestehen keine unterschiedlichen Variationen der Überlieferung. Doch auch inhaltlich gibt es Differenzen. "Die Allegorisierung der Natur- ...

24,50 CHF