3 Ergebnisse.

Unbestimmtheitserfahrungen als Basis literarischen Lernens
Das Phänomen der Unbestimmtheit literarischer Texte ist Antrieb und zugleich Ergebnis eines jeden Lektüreprozesses. Es spielt im Deutschunterricht oftmals bei handlungs- und produktionsorientierten Unterrichtsverfahren eine wichtige Rolle für Prozesse des literarischen Lernens. In der Literaturtheorie wurde Unbestimmtheit in der Vergangenheit oftmals als "Leerstelle" bezeichnet. Der jüngere Begriff der "Unbestimmtheitserfahrung" hingegen markiert, dass die Wahrnehmung von Unbestimmtheit als Textwirkung auf der ...

42,50 CHF

Lesen, was der Text verschweigt
Füllen Leser beim Lesen literarischer Texte wirklich "Leerstellen" aus? Unbestimmtheit, Aussparungen und Irritationen begleiten zweifelsohne jeden Lektüreprozess, doch bringt die weit verbreitete Annahme, dass literarische Texte Leerstellen enthalten, einige Probleme mit sich. In diesem Buch wird ein Modell vorgestellt, das nicht mehr von Leerstellen in Texten ausgeht, sondern von Unbestimmtheitserfahrungen mit Texten - also von Leseerfahrungen, die bei jedem Leser ...

35,90 CHF

Analyse des Wiener Bio-Lebensmittelmarktes
Um im Wettbewerb bestehen zu können, müssen sehr frühMaßnahmen gesetzt werden, um sich von der Konkurrenzabzugrenzen, um sich im Wettbewerb durchzusetzen undum sich mit seinem Produkt einen Anteil am Marktsichern zu können. Mit Hilfe des STP-Ansatzes(Segmentation, Targeting, Positioning) und derConjoint-Analyse ist es möglich Marktnischen zuidentifizieren, gezielter auf Bedürfnisse von Kundeneinzugehen und das eigene Produkt noch besser zupositionieren.Die erstellte Studie betrachtet ...

68,00 CHF