12 Ergebnisse.

Aller Engel Ich
sinn die leere in uns zersetzen das gesetz verletzen ihrer ehre das nichts benetzen mit dem tau und der schwere des lichts, da: schau: sinn und wahnsinn des gedichts.

41,50 CHF

Internationales Zivilverfahrensrecht
Um sich rechtssicher im Internationalen Zivilverfahrensrecht zu bewegen, hilft nur eins: Der Linke/Hau, das Handbuch für alle, die mit grenzüberschreitenden Sachverhalten zu tun haben. Ziel ist es, die besonderen Verfahrensabläufe richtig zu verstehen. Sowie die Vielzahl an europäischen und internationalen Rechtsakten korrekt einzuordnen und diese mit dem nationalen Verfahrensrecht in Verbindung zu setzen. Komplexe Themen werden mit Beispielen und Hinweisen ...

54,50 CHF

Orientierung mit Karte, Kompass, GPS
Orientierung ist Mittel zum Zweck - ihr Ziel ist Unabhängigkeit in unbekanntem Gelände. Dazu fragt sie nach: Standort / Richtung / Entfernung und Höhe. Dem Anwender garantiert die korrekte Orientierung: sicheres Finden / sinnvoller Einsatz der Kräfte und beste Nutzung der Zeit.Dieses Buch vermittelt jenes Orientierungswissen und -können, das unabhängig macht. Karte und Kompass werden dabei ergänzt durch Höhenmesser, Uhr, ...

25,90 CHF

VOB-Musterbriefe für Auftragnehmer
Anhand dieser Musterschreiben werden die wichtigsten Probleme, die sich bei der Ausführung von Bauleistungen auf der Grundlage der VOB ergeben können, leicht verständlich und übersichtlich dargestellt. Auftragnehmer (ausführende Bauunternehmen) können sich hier schnell und sicher informieren, welche Formerfordernisse sie zu erfüllen haben, damit eine reibungslose Abwicklung von Bauvorhaben gewährleistet ist.

79,00 CHF

Tausend Winter
Ein lebendiges Gedicht muss bisweilen erst erlitten werden, sonst bleibt es tot. Die meisten Gedichte sind tot, sie schweigen an, anstatt anzusprechen. Selten aber steht Unvermutetes auf und mutet sich zu, verbindet sich und bleibt, so wie ein Bild oder eine Melodie. Der Leser macht es sich zueigen - so lebt es fort, das Gedicht. Das ist sein Sinn.

14,90 CHF

In die Nacht hören
Lyrik ist, ist sie Lyrik, immer Grenzüberschreitung. In keiner anderen Sprachform ist diese so radikal möglich. Lyrik ist, da der Mensch dazu berufen ist, sich selbst zu überschreiten, die dem Menschen angemessenste Weise zu sprechen. Dies "nachzuweisen", gelingt dem einen oder anderen Autor in dem einen oder anderen Gedicht. Gelegentlich sollte es auch hier gelungen sein. Mehr ist nicht möglich, ...

22,90 CHF

Hypothese zur Herkunft des Ortsnamens Sendling
Basierend auf dem Konzept des Linguisten Theo Vennemann vom vaskonischen Ursprung der alteuropäischen Orts- und Gewässernamen wird in der vorliegenden Publikation exemplarisch eine sprachwissenschaftliche Annäherung an den Namen des alten Dorfes Sendling, heute lebhafter Stadtteil der bayerischen Landeshauptstadt München, unternommen.

7,50 CHF

Der Ortsname Neuching
Ausgehend vom Konzept des Linguisten Theo Vennemann über den vaskonischen Ursprung der alteuropäischen Orts- und Gewässernamen wird der Name des oberbayerischen Ortes Neuching, bekannt durch eine Synode des Agilolfingerherzogs Tassilo III. im Jahre 771, einer vorgeschichtlichen Sprachform zugeordnet, die verwandt ist mit der sogenannten ältesten Sprache Europas, dem Baskischen.

8,90 CHF

Sieben mal sieben
Ein Gedicht schickt sich an, die Spur des Unsagbaren aufzunehmen, von ihm lebt es. Aus sich selbst ist es zwar da, aber es lebt nicht. Der Dichter fügt nur zusammen, was ihm zufällt. Zufall? In gewissem Sinne ja, aber sicherlich auch mit "transzendenter Komponente". Natürlich "gehen" Gedichte auch anders, doch dann sind sie Arbeit und kein Vergnügen. Für den Dichter ...

23,50 CHF