1 Ergebnis.

War es eine Bodenreform?
Ende 19. Jh. stand in Österreich-Ungarn der politisch und wirtschaftlich privilegierte Großgrundbesitz einem zunehmend verarmenden Bauernstand gegenüber. Während Großgrundbesitzer durch Spekulation und Bauernlegung häufig ihre Betriebsflächen erweitern und verfügbares Kapital sicher investieren konnten, verschlechterte sich die wirtschaftliche und soziale Situation der bäuerlichen Betriebe zunehmend: Hohe Verschuldung, Zwangsversteigerungen und ein Rückgang der bäuerlichen Produktion waren die Folge. Die Situation verschärfte sich ...

98,00 CHF