5 Ergebnisse.

Kritik einer Gebrauchssemantik
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Universität zu Köln (Deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Kritik einer handlungstheoretischen Semantiktheorie In dieser Hausarbeit sollen verschiedene Ansätze einer Bedeutungstheorie gegenübergestellt und kritisch untersucht werden. Man kann zunächst zwei grundlegende Theorieansätze in der Semantik unterscheiden: Eine "pragmatische" bzw. "instrumentalistische" und eine "realistische" bzw. ...

26,90 CHF

Die Oralität als Illusion im Roman: João Guimarães Rosa: "Grande Sertão: Veredas"
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Portugiesische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, 3, Universität zu Köln (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Seminar: Mündliche Erzähltradition in der brasilianischen Literatur, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit möchte ich aufzeigen, wie die brasilianische Literatur auf der Suche nach einer eigenständigen "brasilianischen" Form eine neue Form des Ausdrucks ...

25,90 CHF

Pragmatische Definitionen der Lüge
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 0, Universität zu Köln (Philosophie), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich die sprachlichen Mittel der Lüge untersuchen, es geht um eine Analyse der Sprache als Mittel der Täuschung. Sprachliche Handlungen, mit deren Hilfe es uns gelingt, zu lügen, sollen genau ...

26,90 CHF

Lügen, falsch Implizieren und vorgetäuschte Sprechakte
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Universität zu Köln (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Germanistik / Linguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der linguistischen Forschung herrscht Konsens darüber, dass Lügen nur mit Behauptungen möglich sind (Falkenberg 1982, Chisholm/Feehan 1977, Giese 1992, Dietz 2002, Meibauer 2005 ). Notwendige Bedingung einer Lügendefinition ist demnach die Behauptungsbedingung. Diese Bedingung ...

65,00 CHF

Fontanes Effi Briest - ein polyphoner Roman?
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut, Universität zu Köln, Veranstaltung: Seminar: Realismus, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung In der folgenden Hausarbeit1 möchte ich untersuchen, in wieweit der Roman Effi Briest Dialogizität - im Sinne Michail M. Bachtins- aufweist. Effi Briest ist von der Forschung immer wieder eine ...

26,90 CHF