9 Ergebnisse.

Der "Reichston" Walthers von der Vogelweide
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Universität Trier (Germanistik, Ältere Deutsche Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar "Walther von der Vogelweide", Sprache: Deutsch, Abstract: Der Dichter und Visionär Walther von der Vogelweide Auf der Autorenminiatur aus der Manesseschen Liederhandschrift wird "Her walther vô der Vogelweide" als Mann mit Krone, Wappen und Schwert dargestellt, ...

39,90 CHF

Stilformen im Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Universität Trier (Fachbereich II, Neuere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Hauptseminar "Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe, WS 2011/12, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wir konnten früher, wir konnten später zusammengeführt werden, aber daß wir es gerade in der Epoche wurden, wo ich die italienische Reise hinter mir hatte und ...

28,50 CHF

Eleonore von Aquitanien und ihre Beteiligung an der Rebellion ihrer Söhne gegen Henry II anhand von Quellen
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 0, Universität Trier (Fachbereich III, Geschichte), Veranstaltung: Mythos Burgund. Aufstieg und Zerfall eines Herrschaftskomplexes zwischen Frankreich und Reich im Spätmittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Hausarbeit über Eleonore von Aquitanien ergibt sich nicht ohne weiteres aus dem Themenkomplex des von mir ...

28,50 CHF

Was ist Aufklärung?
Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, 3, Universität Trier (Fachbereich III, Geschichte ), Veranstaltung: Hauptseminar "Die Aufklärung" im WS 2010/11, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine eigene Position zu dem Thema "Was ist Aufklärung?" einzunehmen, hat mich fasziniert. Inspiriert haben mich dazu einerseits die kleine Reclam-Broschüre gleichen Titels, die interessante ...

26,90 CHF

Die Aufklärung - Kampagne zur Gängelung der bürgerlichen Frau?
Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, 3, Universität Trier (Fachbereich III, Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar "Die Aufklärung", WS 2010/11, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kommt es, dass heute noch Frauen (und Männer) durch ihr Geschlecht stereotypisch (siehe Abbildung oben) eingeordnet werden? Es heißt, Frauen seien emotionaler und kommunikativer und können ...

28,50 CHF

Krise und Ruin im Briefwechsel Hildebrand Veckinchusens
Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 0, Universität Trier (Fachbereich III, Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Staatsexamen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Briefwechsel Hildebrand Veckinchusens wurde von Wilhelm Stieda im Stadt-archiv Reval "unter einer dicken Schicht Pfeffer" gefunden, abgeschrieben und 1921 beim Hirzel-Verlag in Leipzig ediert. Darin sind u. a. Themen ...

60,50 CHF

Verkaufsgespräche in Hans Falladas "Kleiner Mann-was nun?"
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Universität Trier (Fachbereich II, Neuere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Hauptseminar "Arbeit und Wirtschaft in Texten der Zwischenkriegszeit", SS 2011, Sprache: Deutsch, Abstract: "Fallada kennt genau, was er beschreibt, und er hat keine Zeile über einen Gegenstand geschrieben, den er nicht genau kennt. "Kennt" besagt noch nicht ...

24,50 CHF

Krisenhandel und Ruin des Hansekaufmanns Hildebrand Veckinchusen im späten Mittelalter: Untersuchung des Briefwechsels (1417 ¿ 1428)
Die Geschichte des Hansekaufmanns Hildebrand Veckinchusen ist uns aus über 500 Briefen aus den Jahren 1398-1428 überliefert. Diese geben Auskunft über seine geschäftlichen Erfolge, seine weitläufigen Unternehmungen, den geschäftlichen Bankrott und privaten Zusammenbruch. In dieser Arbeit werden erstmals Hildebrand Veckinchusens letzte Lebensjahre (1417-1428) unter spezifischen Fragestellungen detailgenau untersucht: Welche Beziehung hatte Hildebrand zu Kaiser Sigmund und dem Konstanzer Konzil? Welche ...

60,50 CHF

Deutsche Kurzwortbildung in der Jugendsprache
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Universität Trier (Gemanistische Linguistik), Veranstaltung: Seminar Einführung in die gegenwartsbezogene Sprachwissenschaft, Wortbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit der deutschen Kurzwortbildung in der Jugendsprache beschäftigen. Die Klagen über die Wortbildungen der Jugendsprache, speziell der Verdacht der grammatikalischen Unreinheit bzw. Verunglimpfung der Regeln der ...

26,90 CHF