8 Ergebnisse.

Die Gefahren der Vereinfachung als Praxis des Agenturjournalismus - Von der Gratwanderung zwischen Not und Notwendigkeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Journalistik), Veranstaltung: Proseminar: "Komplexe Sachverhalte - einfache Darstellung: Was kann die Nachrichtenagentur leisten?", Sprache: Deutsch, Abstract: Vereinfachung ist im Grunde das Kerngeschäft des Journalismus, gilt es doch, schon aus Platz- und Zeitgründen komplexe Sachverhalte auf ein angemessenes Maß zu reduzieren. Die ...

24,50 CHF

Formate der Geschichtsdarstellung im Fernsehen: Historische Dokumentation am Beispiel von "Der Jahrhundertkrieg - Feuersturm"
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Journalistik), Veranstaltung: Proseminar: "Die Formate der Geschichtsdarstellung im Fernsehen", Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die vorliegende Arbeit versucht, eine solche Analyse an einem konkreten Beispiel zu leisten. Die zugrundeliegende Intention besteht darin, das definitorisch schwierige Sachfeld der Authentizität im Dokumentarfilm abzustecken ...

26,90 CHF

Kultische Handlungen in der römischen Landwirtschaft
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Alte Geschichte), Veranstaltung: Proseminar "Die Landwirtschaft Roms in der Darstellung römischer Autoren", Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Feiertage sollen eingehalten werden", heißt eine der ersten Anweisungen von Cato an seinen Gutsverwalter.1 Und Varro beginnt seine Gespräche über die Landwirtschaft nicht eher, als ...

26,90 CHF

Arbeit, Innovation, Gerechtigkeit. Der Fernsehwahlkampf der SPD 1998
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Journalistik), Veranstaltung: Proseminar "Wahlkampfkommunikation im zeitgeschichtlichen Vergleich", Sprache: Deutsch, Abstract: 1998 war ein markantes Jahr in der politischen Geschichte der Bundesrepublik. Nicht nur die Ära Kohl ging nach 16 Jahren zu Ende und ließ eine neue Politikergeneration an ...

26,90 CHF

Zwischen Kommunismus und Kommerz - Entwicklungen, Tendenzen und Perspektiven der russischen Filmindustrie
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1, 7, Universität Leipzig (Medienwissenschaft und Medienkultur), Veranstaltung: Die Macht der Fiktion. Einführung in die Film- und Fernsehproduktion, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf den finanziellen Bankrott der krisenhaften neunziger Jahre folgte für den russischen Film bald auch der künstlerische: Der übermächtigen Konkurrenz ...

26,90 CHF

DER KALKULIERTE RUIN - Soziale und politische Hintergründe der deutschen Inflation 1914-1923
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1, 5, Universität Leipzig (Historisches Institut), Veranstaltung: Vom Versailler Vertrag zur Weltwirtschaftskrise: Gesellschaft und Wirtschaft im Deutschen Reich 1918-1933, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach den Gründen für die Instabilität und das letztliche Scheitern des in der Zwischenkriegszeit konstruierten ...

24,50 CHF

Zeit- und Kulturkritik in Hermann Hesses »Der Steppenwolf«
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: »Der Glasperlenspieler« - Hermann Hesses Leben und Werk, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hermann Hesses Steppenwolf, diese »Pathographie des modernen Intellektuellen« 1 , wurde immer auch als ein zeit- und kulturkritischer Roman gelesen, hängt doch der individuelle Konflikt ...

26,90 CHF

»Regimen et libertas Regni non in Regis consistunt« - Einflussfaktoren auf die Machtstellung des Königtums in Polen (1370-1505)
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 0, Universität Leipzig (Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO)), Veranstaltung: Hauptseminar »Frühparlamentarismus in Ostmitteleuropa: Herrschaftskontrolle, Repräsentation, Widerstand (13. - 17. Jh.)«, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titel der vorliegenden Arbeit verweist in leicht abgewandelter Form auf eine Stelle ...

26,90 CHF