12 Ergebnisse.

Können Tiere Annahmen treffen? Alasdair MacIntyres "Dependent Rational Animals"
Essay aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Gegenwart, Note: 1, 0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich aus philosophischer Sicht mit der Frage auseinander, ob Tiere Annahmen treffen können. Das wird im Rahmen von Alasdair MacIntyres Dependent Rational Animals diskutiert. MacIntyre distanziert sich in dieser Schrift bewusst von seinem früheren Werk After Virtue. ...

26,90 CHF

Sollte Klonen verboten bleiben? Eine philosophische Untersuchung zum Personenbegriff
Essay aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt dieser philosophischen Arbeit steht die Frage, ob das reproduktive Klonen von Menschen weiterhin verboten bleiben soll. Der Autor verknüpft diese Problematik mit dem Personenbegriff: Wenn durch das Klonen dieselbe Person ein zweites Mal entstünde, ...

26,90 CHF

Versuch einer Grammatik der Werte
Das Buch setzt sich mit der aktuellen Werteethik auseinander, die Elizabeth Anscombe in der Mitte des letzten Jahrhunderts mit ihrem Essay Modern Moral Philosophy angestoßen hat. Neben der ausführlichen Rezeption dieser Schrift kommen vor allem solche Kritiker Anscombes zu Wort, die jeweils einen anderen moraltheoretischen Ansatz verfolgen. Der Autor bewertet dieseKritiken und präsentiert darüber hinaus seine eigenen Überlegungen zur Legitimation ...

32,50 CHF

Wo ist der Niels Bohr der Philosophie? Eine philosophische Betrachtung des Leib-Seele-Problems
Essay aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist der Bereich physischer Phänomene kausal geschlossen? Diese Frage stellt sich virulent im Zusammenhang mit dem Leib-Seele-Problem. Obwohl sich Denker von der Antike bis in unsere Tage mit den Fragen beschäftigen, wie Leib und Seele beziehungsweise Körper ...

24,50 CHF

Machen leere Worte wirklich keinen Sinn? Saul Kripkes Werk "Referenz und Existenz" - "Die John Locke Vorlesungen"
Essay aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit Saul Kripkes Werk "Referenz und Existenz|Die John Locke Vorlesungen." auseinander, in dem es um die philosophische Frage der Existenz geht. Kripke bezeichnet die Verwendung sogenannter "leerer Namen" als das verwickelste philosophische Rätsel und ...

24,50 CHF

Lässt sich die Sprache überlisten? Überlegungen zu Roland Barthes These von der faschistischen Sprache
Essay aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit den sprachphilosophischen Thesen Roland Barthes, wie er sie bei seiner Antrittsvorlesung am Collège de France 1977 vorgetragen hat, auseinander. Barthes behauptet, die Sprache sei faschistisch, könne aber durch Literatur "überlistet" werden.Der Autor widerspricht ...

16,50 CHF

Was ist Absicht? Ein Blick über den Zaun zu G.M.E. Anscombe
Essay aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Philosophy), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit der englischsprachigen Schrift "Intention" (deutsch "Absicht") von Gertrude Elizabeth Margaret Anscombe auseinander. Dieses Werk gehört zu den Philosophie-Klassikern des 20. Jahrhunderts zur Handlungstheorie und zur Tugendethik.Luttenberger untersucht die sprachanalytische Vorgehensweise ...

24,50 CHF

John Locke und Bill Gates im Vergleich. Eigentumsverständnis und Marktbeherrschung
Essay aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1, 0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit John Lockes Abhandlung "Two Treatises of Government" auseinander. Es geht darum, ob das locksche Eigentumsverständnis sich auch auf sogenanntes , geistiges Eigentum' bezieht und falls ja, ob es sogar eine Monopolstellung oder wenigsten eine Marktbeherrschung des ...

24,50 CHF

Der Begriff und die Funktion der Strafe in Nietzsches "Genealogie der Moral". Ist eine generelle Straflosigkeit für Gesellschaft, Opfer und Täter erstrebenswert?
Essay aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1, 3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit Nietzsches "Genealogie der Moral" auseinander. Sie stellt die Behauptung Nietzsches auf den Prüfstand, wonach es für eine Gesellschaft das Vornehmste wäre, wenn sie ihre Schädiger straflos ließe. Der Autor stellt zunächst die zweite Abhandlung "Schuld", "schlechtes Gewissen" ...

24,50 CHF

Reinigt Strafe tatsächlich die Seele? Überlegungen zu Platons "Gorgias"
Essay aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, 7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit dem platonischen Dialog "Gorgias" auseinander. Sie stellt die Behauptung des Sokrates im Gespräch mit Polos auf den Prüfstand, wonach eine Bestrafung die Seele reinigt. Der Autor untersucht die Stichhaltigkeit der vorgetragenen Argumente und bescheinigt dem ...

24,50 CHF

Ist die Zerstörung einer Skiloipe strafbar? Oder: Warum Wittgensteins Verständnis von Sprache im juristischen Diskurs an Grenzen stößt
Essay aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Pholosophie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich aus philosophischer Sicht mit der Frage, inwieweit das Sprachverständnis Wittgensteins im juristischen Diskurs von Nutzen sein kann. Dazu stellt der Autor die Sprachphilosophie Ludwig Wittgensteins in dessen "Tractatus Logico-Philosophicus" und ...

24,50 CHF

Der kantische Rechtsbegriff im Sozialstaat und in der Informationsgesellschaft
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1, 3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Philosophie II), Veranstaltung: Seminar Freiheit, Recht, Macht. Philosophische Grundlegung der Rechtslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht, inwieweit moderne sozialstaatliche Leistungen und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung aus dem kantischen Rechtsbegriff abgeleitet werden können. Immanuel Kant hat vor ...

26,90 CHF