3 Ergebnisse.

»Tanzende Verhältnisse«
Politische Krisen »zeigen« sich in vielfältiger Weise. Zunächst ist es ein Unbehagen, das sich auszubreiten scheint, dann werden soziale und politische Krisen erörtert sowie deren Lösungen. Irgendwie sind die Verhältnisse »ins Tanzen« gekommen. Manche sehen eine neue Unordnung, gar die Konturen einer neuen Weltordnung. Alles wird, irgendwie, komplexer, verwobener und unübersichtlicher. Zugleich wächst die Sehnsucht nach neuer Einfachheit, der nationale ...

49,90 CHF

Klang in Filmmusik. Bernard Herrmanns Klangsprache
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Musikwissenschaft), Veranstaltung: Musikhistorisches Seminar: Der Klang im 19. und 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Begriff Klang. Dieser Klang, der weit mehr als die Ebenen Klangfarbe und Instrumentation umfassen soll, wird mehreren Analyseansätzen unterzogen. Dabei werden sowohl klassische Ansätze der ...

26,90 CHF

Aura und ästhetische Bedeutung des (Stumm-)Films bei Benjamin und Adorno
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Philosophie), Veranstaltung: Ästhetik und Kunstphilosophie. Geschichtliche und thematische Einführung in die Ästhetik, Sprache: Deutsch, Abstract: Walter Benjamins Schrift "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit" ¿ oder auch kurz "Kunstwerkaufsatz" ¿ entstand 1935 im Pariser Exil, wo sich Benjamin als ...

26,90 CHF