104 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Zum Gotteslob berufen
Impulse zum Singen können vielfältig ausfallen. Schon für den Verfasser des Jakobusbriefs scheint festzustehen: "Ist einer fröhlich? Dann soll er ein Loblied singen." Neben Fröhlichkeit, Begeisterung und Dank gibt es aber auch Anlässe der Klage, der Trauer und der Buße, die zu entsprechenden Gesängen anregen. Bestimmend und prägend für das Singen der Christus-Gläubigen ist vor allem und zuerst der Lobpreis ...

23,50 CHF

Lachen gegen die Ohnmacht
Der Nährboden für die politischen Witze gegen den Sozialismus war der Sozialismus selbst. Die Pfeilspitzen der Satire richteten sich gegen alle Bereiche des politischen und gesellschaftlichen Lebens ? insbesondere aber gegen die Politiker selbst. Es wurden schon viele Bücher mit DDR-Witzen über die Mangelwirtschaft, den »Trabi« und die täglichen Mühen des sozialistischen Alltags gefüllt. In diesem Buch werden nicht nur ...

16,50 CHF

Sprachbuch und Mathematikbuch im Vergleich
Die Untersuchung geht von dem Verdacht aus, dass sich Grammatiklektionen der Sprachbücher traditionell an Textstrukturen der Mathematik-Schulbücher orientieren. Zunächst erklärt sie, welche Beobachtungen aus den Bereichen Linguistik, Sprachdidaktik und Schule diesen Anfangsverdacht nähren, ehe sie beide Schulbuchsorten textlinguistisch analysiert. Diese Analyse berücksichtigt übergreifende Textstrukturen, findet aber auch einen Weg zu den Feinstrukturen auf der Ebene der Formulierungsroutinen und zu den ...

101,00 CHF

Praystation
Gebete sind unsichtbare und doch kraftvolle Worte an Gott. Gebetsstationen verdeutlichen als Brücken und Bilder, was dabei passiert, weil sie dem unsichtbaren Geschehen eine sichtbare Handlung geben. In Praystation sind 99 solcher Brücken und Bilder gesammelt, die helfen, in der christlichen Jugend- und Gemeindearbeit Orte der Begegnung mit Gott zu schaffen. Sie zeigen, wie vielfältig das Gespräch mit Gott ist. ...

21,90 CHF

Europäisches Gesellschaftsrecht auf neuen Wegen
Europäisches Gesellschaftsrecht bewegt sich seit der judikativen Öffnung der binnenmarktlichen Niederlassungsfreiheit zugunsten der transnationalen Mobilität nationaler Gesellschaftsformen auf neuen Wegen. Thematisch im Vordergrund stehen hierbei die Zukunft europa-rechtlicher Vorgaben für das Gesellschaftsrecht sowie die um neue Fragen und Varianten bereicherten supranationalen Rechtsformen. Der vorliegende Band enthält die Beiträge einer Tagung des Arbeitskreises Europäische Integration in Verbindung mit dem Institut für ...

68,00 CHF

»Haftschaden«
Sie haben die Schule geschwänzt, sind ohne Führerschein gefahren, haben geklaut, sich geprügelt oder etwas kaputt gemacht. Dafür sitzen sie nun für ein bis vier Wochen hinter Gittern. Die Zeit im Jugendarrest soll kurz und hart sein. Und sie soll abschrecken, einen Schock auslösen - und so verhindern, dass die Jugendlichen wieder straffällig werden. Wieso sind ausgerechnet diese Jugendlichen im ...

29,90 CHF

Eine Analyse der Gründe für das Scheitern einer gemeinsamen europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik in der Irak-Krise 2003
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1, 7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Krieg im Irak 2003 hat gezeigt, dass die EU noch weit von einer tatsächlichen Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik entfernt ist. Anstatt sich auf eine gemeinsame Position in der Frage der Unterstützung der ...

26,90 CHF

Integrationshindernisse oder Quellen der Legitimität? Überlegungen zur Rolle und Funktion nationaler und regionaler Parlamente in einer künftigen EU-Verfassung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1, 3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klage über einen Verlust nationalstaatlichen Einflusses auf das politische Geschehen ist kein neues Problem. Ebensowenig ist es ein Problem, das ausschließlich auf die Europäische Integration bezogen ist. Im Zuge der Globalisierung fand ...

26,90 CHF

Absolute Parlamentssouveränität im Mehrebenensystem? Eine Analyse der Besonderheiten des britischen Parlaments im nationalen und im europäischen Kontext
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1, 3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Großbritannien liegt nicht nur geographisch auf einer Insel. Im Zuge der europäischen Integration wurden und werden immer wieder Schwierigkeiten deutlich, die in Großbritannien im Vergleich zu kontinentaleuropäischen Staaten besonders ausgeprägt sind. Ein Beispiel ...

26,90 CHF

Zwischen ehrgeizigem Projekt und historischer Entwicklung - Die europäische Integration aus der Perspektive des neoinstitutionalistischen Denkansatzes von James March und Johan Olson
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1, 3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der neoinstitutionalistische Denkansatz von James March und Johan Olson ist keine Theorie im eigentlichen Sinne. Er stellt vielmehr eine Wiederentdeckung der Institutionen dar, die den "klassischen" Institutionalismus um soziale und kulturelle Aspekte erweitert ...

26,90 CHF

Eine vergleichende Analyse des Herrschaftsbegriffs bei Max Weber und Hannah Arendt
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem umfangreichen Werk Max Webers nimmt seine Herrschaftssoziologie eine bis heute zentrale Stellung ein. Die Begriffsbildungen sind prägend für die sozialwissenschaftliche Terminologie. Mit ihrer Philosophie der totalen Herrschaft legt Hannah Arendt einen ganz anderen ...

26,90 CHF

Das Themenfeld Schuld und Sühne und das Verhältnis von göttlicher und menschlicher Logik in Kafkas "Der Process"
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Motiv von Schuld und Sühne, das in vielen Kafka-Texten eine Rolle spielt, wird im "Proceß" auf eine besondere Weise thematisiert. In dieser Arbeit werden zunächst vier unterschiedliche Herangehensweisen an den "Proceß"-Text aufgezeigt. Neben der biographischen ...

26,90 CHF

Wege und Auswege im Angesicht des Todes: Die Thematik der Transzendenz in Ilse Aichingers Roman "Die grössere Hoffnung"
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: gut, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Perspektive und Sprache des Erzählten ist Ilse Aichingers Roman "Die größere Hoffnung" ein Text von ungewöhnlich starker Symbolkraft. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Shoah hat sie ihn als einen "Bericht darüber, wie es ...

26,90 CHF

Polarität und Ganzheit - Das Prinzip des 'Stirb und Werde' in Hermann Hesses 'Glasperlenspiel'
Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem "Prinzip des Stirb-und-Werde" ist ein Prinzip des "Glasperlenspiels" benannt, das diese Arbeit als ein grundlegendes Prinzip von Hesses Roman annimmt. Parallelen zu Goethe finden sich im "Glasperlenspiel" nicht nur bei diesem Prinzip, sondern auch ...

65,00 CHF

Die Europäische Union in der Legitimationskrise - Ansätze zur Verbesserung der Legitimation europäischer Politik
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: gut, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Entwicklung des europäischen Integrationsprojekts von einer Wirtschaftsgemeinschaft zu einem politischen Herrschaftssystem, das immer mehr an Kompetenzen gewinnt, wird zunehmend die Frage nach der Legitimation dieses Herrschaftssystems laut. Immer wieder wird eine Stärkung ...

26,90 CHF

Disproportionalität in den Wahlsystemen der Bundesländer
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1, 3, Universität Konstanz, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wahlen sind heute eine grundlegende Voraussetzung für das Funktionieren einer Demokratie. Durch sie können die Bürger eines Landes oder einer untergeordneten Gebietskörperschaft ihre Repräsentanten für verschiedene Arten von Volksvertretungen bestimmen. Der konkrete Ablauf ...

39,90 CHF

Wer war wer in der DDR?
Das biographische Nachschlagewerk zur DDR-Geschichte ist seit seiner Erstausgabe 1992 zu einem unverzichtbaren Arbeitsinstrument für Wissenschaftler und Journalisten, für Bibliotheken und Archive sowie für alle zeitgeschichtlich Interessierten geworden. Mit der historischen Aufarbeitung stiegen zugleich die Anforderungen an dieses Lexikon, denn über die Politik hinaus wuchs das Informationsinteresse an Persönlichkeiten aus anderen gesellschaftlichen Bereichen und an Personen, die in der DDR ...

70,00 CHF

Molekulare Onkologie
Molekulare Onkologie verstehen und komplexe Mechanismen begreifen Einmalige Didaktik - vielschichtige Zusammenhänge in mehr als 350 instruktiven Grafiken anschaulich dargestellt - klar strukturierte Inhalte: wichtige Kernaussagen hervorgehoben, prägnante Zusammenfassungen zur schnellen Orientierung, Kennzeichnung klinischer und tierexperimenteller Aspekte Für Forschung, Klinik und Studium - Brückenschlag zwischen Forschung und neuen Diagnose- und Therapieverfahren - neueste Ergebnisse aus Klinik und Grundlagenforschung - alle ...

71,00 CHF