5 Ergebnisse.

ABGRÜNDE... IN DEN MINENFELDERN DES MENSCHSEINS
Kein Abgrund ist wohl tief genug für uns Menschen und die selbst gelegten Minenfelder sprengen uns immer wieder in genau die Höhlen zurück, aus denen wir wohl einst gekrochen sind. Diese "Schattenpoesie" ist wahrlich nicht schön, aber dafür "ungeschönt"! Ein tiefer Blick in die Abgründe und Minenfelder des Menschseins: Folterknechte, Kindermörder, Vergewaltiger, pädophile Priester, brutale Gewalttäter und Kellerleichen werden real ...

17,50 CHF

Augustinus als Pädagoge und als Sprachtheoretiker
Dieser Band dokumentiert zwei Studientage des Zentrums für Augustinus-Forschung an der Universität Würzburg Der 16. Augustinus-Studientag war Augustinus als Pädagogen gewidmet. Peter Gemeinhardt, Konrad Vössing, Therese Fuhrer, Elisabeth Reil und Winfried Böhm werfen Schlaglichter auf das frühe Christentum als Bildungsreligion, auf das spätantike Schulwesen in Afrika, auf Augustins musikalisches Lernprogramm in , auf seine religionspädagogische Theorie und Praxis in sowie ...

47,50 CHF

Augustinus und Luther
«Unsere Theologie und St. Augustinus blühen und herrschen unter Gottes Beistand auf unserer Universität», so schreibt der Augustinermönch Martin Luther vor rund 500 Jahren aus Wittenberg an seinen monastischen Mitbruder und reformatorischen Mitstreiter Johann Lang. Augustinus und Luther, zwei religiöse Genies und , stehen zweifelsfrei in theologischer Verwandtschaft, am engsten hinsichtlich ihrer radikalen Gnadenlehre. Der vorliegende Sammelband mit seinen fünf ...

42,90 CHF

Dialog und Dialoge bei Augustinus
Das spielt in der Kulturgeschichte der Menschheit schon von Anfang an eine wichtige Rolle. In weiten Teilen der Philosophie - spätestens mit Sokrates und Platon - gewinnt es zentrale Bedeutung als Medium von Erkenntnis und schlägt sich paradigmatisch in der Gattung des nieder. Der Rhetor, Philosoph und Theologe Augustinus (354-430) greift in vielfacher Weise die Tradition(en) des Dialogischen auf, z.B. ...

37,90 CHF

Augustinus - Christentum - Judentum
«In euern Eltern habt ihr Christus getötet!» - mit diesem Vorwurf moduliert Augustinus von Hippo (354-430) in seiner sogenannten den Antijudaismus, den er in Teilen des Neuen Testaments vorgefunden und in den -Schriften der christlichen Theologie wortwörtlich hatte. Zwar finden wir bei diesem einflussreichsten der lateinischen Kirchenväter ebenfalls Motive, die ausdrücklich der Duldung des jüdischen Volkes das Wort reden, doch ...

43,50 CHF