7 Ergebnisse.

Die geschichtliche Entwicklung der deutschen Rechtschreibung - bis zur ersten orthographischen Konferenz
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1, 3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Deutsche ist die einzige Sprache der Welt, in der Substantive in der Satzmitte groß geschrieben werden, es gibt verwirrende Regelungen bezüglich der Dehnung - man schreibt "Teer", "schwer", und "lehr", und jedesmal ist der Vokal langes "e". Wie kam ...

24,50 CHF

Hochbegabte Schülerinnen und Schüler. Möglichkeiten der Identifikation und Förderung
Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit richtet sich in erster Linie an (zukünftige) Lehrkräfte, da Hochbegabung im schulischen Umfeld den Schwerpunkt der Betrachtungen und Analyse darstellt. Darüber hinaus sollen Eltern hochbegabter Kinder auf Möglichkeiten der Identifikation und Förderung aufmerksam gemacht werden.Der Anteil ...

65,00 CHF

Gender Studies: Geschlechtstypisches Gesprächsverhalten. Mythos oder Faktum?
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Soziolinguistik des Deutschen, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir alle führen permanent Gespräche: zu Hause, in der Universität, am Arbeitsplatz, unter Freunden - überall. Durch Gespräche stellen wir uns dar, erfahren andere etwas über und von uns. Und obwohl wir ...

26,90 CHF

Theodor Fontanes "Frau Jenny Treibel". Eine Analyse des Bildes der Bourgeoisie im Roman
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Theodor Fontane (1819-1898) begann erst zu Beginn der siebziger Jahre, als er als Balladendichter bereits gewissen Ruhm erlangt hatte, Romane zu schreiben. Etwa Mitte der achtziger Jahre finden sich die ersten skizzenhaften Entwürfe zu einem Roman ...

26,90 CHF

Zu: Monika Marons "Flugasche" - der Sozialismus als ein System der verordneten Infantilität?
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Monika Marons Debütroman sollte ursprünglich im Greifenverlag in Rudolstadt erscheinen. 1978 hatte Maron für ihr Buchprojekt ein Förderstipendium des Verlages bekommen.1 Doch auch nach wiederholten Streichungen verweigerte das DDRKultusministerium die Druckgenehmigung für "Flugasche". Zu detailliert blieben ...

24,50 CHF

Reinmar der Alte: Lieder nach Handschrift A - Edition, Übersetzung, Kommentar, Interpretation, freie Nachdichtung und Bibliographie
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Reinmar der Alter -Lieder, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsübersicht: I. Edition (Seite 3-6) II. Übersetzung (Seite 7-8) III. Kommentar (Seite 9-12) IV. Interpretation (Seite 13-17) V. Freie Nachdichtung (Seite 18-19) Literaturverzeichnis (Seite 20)

26,90 CHF

Margarethe von Schwangau - Die Ehefrau Oswalds von Wolkenstein
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung: Margarethe von Schwangau, deren Lebensbild hier nachgezeichnet werden soll, war eine schlichte Hausfrau auf einer eher bescheidenen Burg in Tirol, auch wenn sie aus einer Familie des reichsunmittelbaren Adels stammte. "In ihrem Leben ...

26,90 CHF