5 Ergebnisse.

Praxis des Völkerrechts
Die Darstellung des heutigen Völkerrechts von Müller/Wildhaber an Hand von Fällen aus der internationalen Rechtsprechung und anderen Erscheinungsformen der Staatenpraxis und der Tätigkeit internationaler Organisationen erscheint bereits in dritter, vollständig überarb. und erw. Auflage.Das Buch hat sich als Hilfsmittel für einen wirklcihkeitsnahen akademischen Unterricht, aber auch als Instrument für Forschung und Praxis im In- und Ausland bewährt.Die Neuauflage bring eine ...

160,00 CHF

Im Geist der Reformation
Wer sind eigentlich die Reformierten? Was hat die Reformation gebracht? Was gibt es zu feiern nach 500 Jahren? Und wofür braucht es die Reformierten künftig? 2017-2023 wird Gedenkkultur gepflegt. Zwischen dem Thesenanschlag in Wittenberg und der Disputation in Zürich hat Europa sich verändert. Was davon war bedeutsam, was ist noch immer aktuell und was kann sogar zukunftsweisend sein? Das Lexikon ...

27,80 CHF

Feste feiern!
Das Buch 'feste feiern' ist eine Art Nachlese zur einjährigen 'credo & du'-Kampagne der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Basel-Stadt. Advent und Weihnachten, Ostern, Pfingsten, Erntedank und Reformationssonntag - die 'Fest-Schrift' fasst die Festzeiten des 'feste feiern'-Jahres zusammen, spiegelt und ergänzt sie und lässt sie uns so in Erinnerung behalten. Kircheninterne und -externe Basler Autorinnen und Autoren leisten einen Beitrag zur ...

27,80 CHF

Grenzen der Medizin im Alter?
Die Möglichkeiten der heutigen Medizin sind schier grenzenlos. Aber nicht alles, was möglich ist, ist auch sinnvoll und finanzierbar. Könnte dabei auch das Alter von Patienten eine Rolle spielen?. Der Basler Universitätspfarrer und Spitalseelsorger Luzius Müller arbeitet die intensiven aktuellen Debatten über die Begrenzung und Rationierung medizinischer Massnahmen im Alter auf. Er stellt sie in den Horizont unterschiedlicher alterstheoretischer Diskurse ...

58,90 CHF

Die Einziehung im schweizerischen Strafrecht (Art. 58 und 58bis)
Kaum ein Reformthema wird gegenwärtig intensiver und grundsätzlicher angegangen als das der Einziehung. Heute geht es nicht - wie in früheren Reformen - um eine rechtsstaatliche Begrenzung der Einziehung, sondern um deren verstärkte Effizienz. Vor diesem Hintergrund versucht die Arbeit aufzuzeigen, dass in dogmatischer Hinsicht die Einziehungsbestimmungen in sich widersprüchlich sind, insbesondere die Vermögenseinziehung in bezug auf den Anwendungsbereich der ...

70,00 CHF