9 Ergebnisse.

Globalisierung kontra Kapitalismus
Nicht der Kapitalismus ist böse, die Globalisierung bzw. der Zollabbau ist es. Der Wandel vom bewährten Zoll-Protektionismus zum erpresserischen Subventions-Protektionismus stürzt die Welt in einen unbeherrschbaren, ausbeuterischen und umweltfeindlichen Kasinokapitalismus. Der Kapitalismus ist nicht schlecht, solange man ihn nicht verdummt oder vergewaltigt. Oder ihn mit absurden Ideologien oder Visionen pervertiert. Warum wohl hat die geballte Kompetenz der Entscheider und Meinungsbildner ...

14,50 CHF

Die Wandlung Deutschlands nach der Corona-Krise
Das Ende der verklärten internationalen Arbeitsteilung deutete sich lange vor der Coronakrise an. Das Trugbild der wohlstands- fördernden Globalisierung konnte letztlich nur noch über eine abenteuerliche Billiggeldschwemme aufrechterhalten werden. Nun ist das Kartenhaus der Illusionen zusammengefallen, eine Neuordnung der Weltwirtschaft steht an. Der mit Vorurteilen und Irrlehren behaftete Gesinnungsjournalismus hat (hoffentlich) ausgedient. In der Rückbesinnung wird überdeutlich, was er angerichtet ...

20,90 CHF

Kapitalismus, Zollfreihandel, Globalisierung: Das Kontrabuch
Wie funktioniert das ausgeklügelte System der globalen Ausbeutung? Warum der Wohlstand in Deutschland und vielen anderen Staaten seit Jahrzehnten nicht mehr wächst.Die volkswirtschaftliche Entwicklung ist oft paradox: Da eröffnen uns die genialen technologischen und wissenschaftlichen Fortschritte ungeahnte Möglichkeiten, aber dennoch wird der allgemeine Überlebenskampf in vielen modernen Staaten immer härter und die Existenzängste nehmen dramatisch zu. Diese Widersprüche seit 40 ...

14,90 CHF

Only Fairtrade
Kann es bei Lohn- und Steuerunterschieden von 1000 % einen freien und zugleich fairen Welthandel geben? Natürlich nicht! Man mache sich also nichts vor: Wer eine bessere Welt will, muss sich von manifestierten Irrlehren lösen. Er muss echte Reformen zulassen. Reformen, die jeder souveräne Staat im Alleingang durchführen kann. Ohne großes Risiko! Wer treudoof auf internationale Abkommen baut, arbeitet denjenigen ...

9,90 CHF

Raus aus der EU
Noch immer gilt die EU als heilige Kuh. Niemand wagt an ihrer Existenzberechtigung zu rütteln. Auch Kritik wird nur in verhaltener Form geäußert, wobei aber reflexartig auf die übergeordnete Bedeutung der Gemeinschaft verwiesen wird. Eine aufrichtige Analyse über Wert und Nutzen der EU wird tunlichst vermieden. Auch über die Ziele (Bundesstaat oder Staatenbund) wird sich ausgeschwiegen. Die Angst vor der ...

17,50 CHF

Das Kapital und die Weltwirtschaftskrisen
Schlittern wir von einer Wirtschaftskrise in die nächste? Muss die Menschheit sich mit immer häufiger auftretenden Spekulationsblasen abfinden? Nein, so ist es Gott sei Dank nicht! Auch in der Wirtschaft gelten die Gesetze der Logik und nicht die des Zufalls. Die Politik könnte durchaus aus ihren Fehlern der Vergangenheit lernen und den ungezügelten Kapitalismus in geordnetere, überschaubarere Bahnen lenken. Sie ...

10,90 CHF

DAS KAPITAL und der Sozialstaat
Es ist schon kurios: Da zwingt man die Menschheit durch den Zollabbau in einen gnadenlosen Dumpingwettbewerb um die niedrigsten Lohnkosten - und gleichzeitig glauben einige Wohlfahrtsstaaten immer noch, sich ein wucherndes "soziales" Umverteilungssystem leisten zu können. Sie nehmen das Geld der malochenden Bevölkerung weg, um das gigantische Ausmaß der verdeckten Arbeitslosigkeit zu vertuschen, notleidenden Banken und Staaten zu helfen und ...

13,50 CHF

Der Freihandelswahn
Dass Freihandelszonen den Handlungsspielraum der Staaten immer mehr einengen und die Macht der Konzerne weiter ausdehnen, wird zunehmend erkannt, dafür haben die aktuellen Verhandlungen mit Kanada und den USA gottseidank gesorgt. Aber es geht ja um viel mehr! Die Kardinalfrage ist doch, welche Folgen der totale Zollverzicht hat. Gibt es durch den Freihandel tatsächlich einen komparativen, also wohlstandsfördernden Vorteil, so ...

11,90 CHF

Das Kapital und die Globalisierung
Seit 1980 stieg die Produktivität in Deutschland um ca. 80 % und gleichzeitig sanken die Reallöhne um mindestens 10 %! Man muss kein Experte sein, um zu erkennen, dass dieses Konzept nicht nur menschenverachtend ist, sondern langfristig auch jede Volkswirtschaft ruiniert. Eine intakte Marktwirtschaft würde eine solche Schieflage gar nicht zulassen, ein Überangebot von Waren würde zum Preisverfall und somit ...

21,50 CHF