4 Ergebnisse.

IT-Risikomanagement. Komponenten, Prozesse und Methoden eines IT-Risikomanagementsystems
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Informatik - IT-Security, Note: 1, 0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel vorliegender Arbeit ist es, den Aufbau und die Durchführung eines IT-Risikomanagements zu beschreiben. Dabei werden Voraussetzungen erläutert, die organisatorische Struktur erklärt und die rechtlichen sowie regulatorischen Anforderungen analysiert. Anhand von "Best Practice"-Ansätzen wird untersucht, inwieweit diese eine Hilfestellung zur Ein- ...

65,00 CHF

Feststellung eines geeigneten Prognoseverfahrens für die Entwicklung der weltweiten Erdölnachfrage
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1, 0, Fachhochschule Brandenburg (Technische Hochschule Brandenburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Häufig ist es sowohl in der Wirtschaft als auch in der Politik für Führungskräfte von entscheidender Bedeutung, nicht nur auf Basis von Erfahrungswerten der Vergangenheit, sondern vielmehr unter Einbeziehung prägnanter Zukunftsprognosen Entscheidungen treffen zu können. Im Zuge dessen widmet ...

57,90 CHF

Die globale Entwicklung der Automobilmärkte
Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten der Urbanisierung, der Industrialisierung aufstrebender Schwellenländer sowie der wachsenden Akzeptanz gegenüber modernen Mobilitätskonzepten unterliegt auch die Automobilbranche weltweit einem signifikanten Strukturwandel. Während neue Automobilmärkte zunehmend an Bedeutung gewinnen, wachsen die Absatzzahlen in den etablierten Märkten nur sehr schwach oder stagnieren sogar. ...

65,00 CHF

Insolvenzrecht und Möglichkeiten der Unternehmenssanierung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1, 3, Fachhochschule Brandenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Möglichkeiten einer Unternehmenssanierung im Rahmen eines Insolvenzverfahrens aufzuzeigen. Hierbei wird die Insolvenz vorrangig als Chance zur Wiederherstellung der Wettbewerbs- und Ertragsfähigkeit und weniger als Ende der Lebensfähigkeit eines Unternehmens angesehen. Aufbauend auf einer kurzen Darstellung ...

65,00 CHF