7 Ergebnisse.

Sach- und Textaufgaben zur Fußball WM 2014 in Brasilien (Mathematik 5. Klasse Realschule)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 2, 00, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Unterrichtsentwurf wird die Planung, Durchführung und Analyse eines Übungszirkels in der 5. Jahrgangsstufe zur Wiederholung ausgewählter Themen mit dem Schwerpunkt Sach- und Textaufgaben zur Fußball WM 2014 in Brasilien genauer erläutert. Dabei unterteilt sich die Arbeit in vier große Gliederungspunkte. Der ...

39,90 CHF

König Ludwig II. und Richard Wagner. Eine einzigartige Beziehung zweier prägender Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts in Bayern
Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2, 00, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 4. Mai 1864 traf Wagner in München ein und erhielt eine Audienz bei Ludwig II., dem König von Bayern. Wagner war zu diesem Zeitpunkt erneut auf der Flucht, hatte enorme Schulden und seine Frau Minna hatte ...

57,90 CHF

Der Prozessor - Die zentrale Verarbeitungseinheit
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Technische Informatik, Note: 1, 3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Veranstaltung: IT-Infrastruktur, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Prozessor, als zentrale Verarbeitungseinheit ist der mit Abstand wichtigste Chip auf jeder Hauptplatine eines jeden elektronischen Gerätes. Direkt und indirekt ist der Prozessor mit jedem anderen Hardwarebauteil mittels Steuer-, Adress- und ...

27,90 CHF

Ist das klassische Produktlebenszykluskonzept anwendbar auf hochinovative, technologiebasierte Produkte?
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2.0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Veranstaltung: Management , Sprache: Deutsch, Abstract: InhaltsverzeichnisAbbildungsverzeichnis ................................................................................................................................... 21. Einleitung ............................................................................................................................................... 32. Begriff und Ursprung des Produktlebenszyklus .................................................................................... 32.1. Klassischer Produktlebenszyklus ........................................................................................................... 32.1.1. Phasen ................................................................................................................................................. 42.1.2. Anwendungsgebiete ............................................................................................................................ 52.1.3. Einflussfaktoren ................................................................................................................................... 53. Werkzeuge und Hilfsmittel .................................................................................................................... 64. ...

27,90 CHF

IT-Sicherheitsmanagement bei mobilen Endgeräten
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich AdA EDV / DV / IT / Telekommunikation, Note: 2, 3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Veranstaltung: IT-Management, Sprache: Deutsch, Abstract: IT-Sicherheitsmanagement bei mobilen Endgeräten ist nicht nur ein Thema für die Integration ausgereifter Security-Richtlinien in internen Firmennetzwerken, sondern betrifft jeden einzelnen von uns auch im privaten Bereich, wenn ...

23,90 CHF

Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach HGB und IFRS
Der Wandel von einer Industrie- hin zu einer Dienstleistungsgesellschaft bewirkt, dass immaterielles Vermögen für die Unternehmen gegenüber materiellen Werten immer mehr an Bedeutung gewinnt. Für die führenden Industrienationen stellen immaterielle Vermögenswerte häufig wesentliche Produktionsfaktoren dar, welche deshalb auch nicht ohne Grund als die Werttreiber eines Unternehmens gelten und eine wichtige Rolle im Wertschöpfungsprozess spielen. Speziell im Rahmen von Unternehmenserwerben ist ...

67,00 CHF