11 Ergebnisse.

Am Rand der Konfrontativen Pädagogik. Die Glen Mills Schools
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: gut, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Glen Mills Schools ist eine private, offene und stationäre Einrichtung in Philadelphia/ USA. Sie sind die älteste, heute noch bestehende , Jugend-Verbesserungs-Anstalt' der Vereinigten Staaten. Sie ist unabhängig und eine gemeinnützige Stiftung in der Form eines Internates. Sie beherbergt delinquente, gewalt- ...

26,90 CHF

Love it or (be)leave (in) it. Die Kontroverse um das Prinzip der Konfrontativen Pädagogik
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: gut, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch aufgrund der Tatsache, dass Gewalt zum gesellschaftspolitischen Thema avanciert ist, nimmt die "... Angst vor Gewalttaten ... nach Umfrageergebnissen alarmierend zu und behindert schon die Bewegungsfreiheit der Menschen" (ebd.). [...] Anzumerken ist dabei jedoch, dass die objektive Kriminalitätslage in den Medien ...

26,90 CHF

Grundlagen und Ziele der Konfrontativen Methode in der Pädagogik
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: gut, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Professionellen wird bei Ansatz 'Hilfe und Kontrolle' versucht "nicht-stigmatisierend" auf die Jugendlichen einzugehen und sie somit ernst zu nehmen, sie auszuhalten, zu teilen, den Alltag zu strukturieren, aufzuklären und die Lebenswelt der Betroffenen zu verbessern. Genau da aber macht eine ...

26,90 CHF

Die Geburtsstunde der Konfrontativen Pädagogik. Anti-Aggressivitäts-Training
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: gut, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Anti-Aggressivitäts-Training ist ebenso eine deliktspezifische Maßnahme und beschäftigt sich mit aggressiven Gewalttätern. Es ist als Spezialisierung eines Sozialen Trainings zu verstehen und folgt dem Erziehungsgedanken des § 91 Abs. 1 JGG, bei dem der Jugendliche zu einem "rechtschaffenden und verantwortungsbewussten Lebenswandel ...

26,90 CHF

Die Konfrontative Pädagogik in der Jugend- und Straffälligenhilfe: Ziele, Methoden sowie Probleme und Grenzen
Sozialpädagogik zu Beginn des 21. Jahrhunderts könnte wahrscheinlich genauso gut auch Sozialpädagogik am Mitte/ Ende des 20. Jahrhunderts heißen. Es hat sich bei den meisten Sozialpädagogen nämlich fast gar nichts geändert. Immer noch beherrscht die, mit der Studentenbewegung Ende der 60er Jahre ins Leben gerufene, Lebensweltorientierung (oder auch "das mütterliche Prinzip") die Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. "Konstituierend für das ...

60,50 CHF

Frazer-Rezeption bei Malinowski
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2, 6, Universität Leipzig (Religionswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Geschichte der Religionswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: "Ein Fach ist kein Fach, eine Wissenschaft keine Wissenschaft." In den modernen Sozialwissenschaften, vor allem in der Ethnologie und der Anthropologie, als auch der Religionswissenschaft findet dieser Satz heutzutage seine Bestätigung. Paul Reiwald bezeichnet diesen ...

26,90 CHF

Der Theravada-Buddhismus auf Sri Lanka
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: bestanden, Universität Leipzig (Religionswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Geschichte des Buddhismus auf Lanka, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Buddhismus hat eine sehr gut erhaltene und unzweifelhafte Chronologie. Wir wissen, dass der Buddha in Nord-Ost-Indien gelebt hat und da auch im Alter von 80 Jahren gestorben ist. Es ist fast sicher, ...

24,50 CHF

Der Islam in der westlichen Sichtweise ¿ oder: Märchen aus 1001 Nacht. Vorurteile und Einstellungen zum Islam
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: bestanden, Universität Leipzig (Religionswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Einführung in den Islam III: Muslime im 20. Jahrhundert, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit der Ereignisse vom 11. September 2001 wird in der Öffentlichkeit dem Thema Religion, oder spezieller dem Islam, mehr Aufmerksamkeit geschenkt als ihm je zuvor ...

26,90 CHF

Der Zusammenhang von Religion und Staat. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Senegal
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 3, 0, Universität Leipzig (Religionswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Islamische Gesellschaften (Afrikas) zwischen lokalen Lehrtraditionen und translokalen (globalen) Rechtsleitungsansprüchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Politiker haben schon immer die Wertesysteme und Götter ihrer Völker manipuliert, um ihre eigenen Interessen im Staat zu bedienen, wie man zuletzt durch das Taliban-Regime in Afghanistan ...

26,90 CHF

Konfrontative Pädagogik: Ziele, Methoden und Probleme eines neuen Ansatzes in der Jugend- und Straffälligenhilfe
Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: gut, Universität Leipzig (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), 83 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit setze ich mich mit dem umstrittenen 'neuen' 'alten' Konzept der Konfrontativen Pädagogik von Jens Weidner auseinander. Dabei versuche ich auch die kritischen Momente zu beleuchten. Wichtig ist dabei Konfrontative Pädagogik nicht als reine Alternative ...

65,00 CHF