17 Ergebnisse.

Einheit durch Vielfalt - Überlegungen zur multikulturellen Erziehung an Grundschulen
Examensarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit an der Pädagogischen Hochschule Freiburg wurde angeregt durch die neueren Ansätze von Fremdsprachenfrühbeginn in der Grundschule und parallele Integrationsmaßnahmen ausländischer Kinder und Jugendlicher an deutschen Grundschulen. Sie bezieht sich auf den konkreten Stand 1992 und bezieht Erfahrungen ...

65,00 CHF

¿Friends and Adventures¿ - Eine Buchproduktion als Anwendung des Gelernten in kreativ produktiver Textarbeit (Unterrichtsprojekt)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Hier handelt es sich um kreatives und kooperatives Verfassen einer Geschichte von Abenteuern von fünf Freunden im Projektunterricht. Schwerpunkt der heutigen Stunde liegt auf der mündlichen Sprachproduktion (language production). Man kann ergänzen, dass kooperative Abenteuergeschichten, Bücher etc. in der Literatur nicht zu finden sind ...

26,90 CHF

Unterrichtsstunde: Nicht nur Übung macht den Meister! - Lernen durch Versuch und Irrtum (Trial and Error Learning) nach E. L. Thorndike
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: keine, , 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die SuS sollen das Lernen durch Versuch und Irrtum samt seiner wesentlichen Gesetzmäßigkeiten kennenlernen und seine Bedeutung für die heutige Pädagogik einschätzen können, indem sie durch das Katzenexperiment über die Gesetzmäßigkeiten des Bereitschaftsgesetzes, des Effektgesetzes und des Frequenzgesetzes auf eine ...

26,90 CHF

Der soziologische Erklärungsansatz von Gewalt nach Wilhelm Heitmeyer. Das Phänomen ¿Skinhead¿
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: keine, , 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hurrelmann's Modell der produktiven Realitätsverarbeitung wurde in der Version "Zentralabitur 2009" erarbeitet und mit mehreren soziologischen und psychologischen Konzepten und Theorien aus Hurrelmann's "Lebensphase Jugend", Juventa, 2004, die meist in arbeitsteiligen Gruppenarbeiten vorgestellt und diskutiert wurden, untermauert. Nach Erklärungsmustern zu ...

24,50 CHF

Unterrichtsstunde: Rhythmisches Spiel - mit Stück 'Popcorn'
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: Entwurf nicht benotet, , 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Unterrichtsstunde soll zu Beginn des zweiten Schuljahrs erstmals ein rhythmisches Spiel-Mit-Stück erarbeitet werden, um das Musikstück in seiner rhythmischen Struktur handlungsorientiert zu erschließen und die notwendige grafische Notation zum Zusammenspiel für die Begriffsbildung von Notenlängen zu nutzen. Bei ...

24,50 CHF

Unterrichtsstunde: Row your boat - Liederarbeitung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Musikwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Durch das Singen englischer Lieder im 3. Schuljahr wird eine Fächerverbindung zum Fach Englisch, dem sprachlichen Schwerpunkt im Rahmen Interkultureller Erziehung, angestrebt. Diese Reihe strebt zudem an, sensomotorisches, affektives, kognitives und soziales Lernen miteinander zu verknüpfen, um einen breiten Zugang und damit den Kindern ganzheitliche Lernchancen am Kanon ...

24,50 CHF

Unterrichtsstunde: How to order in a restaurant ¿ Bestellungen im Restaurant unter Verwendung selbst erstellter Speisekarten (menus)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: keine, , 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die SuS sollen auf Basis der Rollenspielsituation der Bestellung im Take Away fish 'n' chips shop und der projektorientiert erstellten Speisekarten eine neue Modellsituation mit Redemitteln zur höflichen Bestellung im Restaurant kennenlernen, dadurch die bekannte Situation erweitern, neue ...

24,50 CHF

Drei Theorien zur Erklärung von Sprachentwicklung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Thematischer Zusammenhang Der Spracherwerb ist Teil der Entwicklungsprozesse in der Kindheit und Inhalt des Lehrplans der Jahrgangsstufe 12.1. Sie wird in dieser Reihe exemplarisch vertieft behandelt. 1.1 Thema des Unterrichtsvorhabens Spracherwerb lässt sich als Gegenstand interdisziplinärer Forschung darstellen (vgl. Gerd Kegel, ...

24,50 CHF

Die Portfolioarbeit als eine Methode zur Individualisierung von Lernprozessen und Leistungsbewertungen im Fach Erziehungswissenschaft
Projektarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Konzept setzt sich aus drei Teilen zusammen. Im ersten Teil der Arbeit sollen die Rahmenbedingungen, die Richtlinien und Bezüge zur Fachdidaktik Erziehungswissenschaft dargestellt werden, um den Rahmen zu erfassen, in dem sich die Erwartungen an das Konzept formulieren und konkretisieren lassen. Der zweite ...

39,90 CHF

Tandemverfahren im Englischunterricht der Klasse 9
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, , 80 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Konzept wurde für den Einsatz im Englischunterricht der Schulformen Gymnasium/Gesamtschulen NRW entworfen (evtl.für Realschulen oder Hauptschulen, müsste im konkreten Fall überlegt werden!) Der Einsatz in anderen Bundesländern, die CambridgeEsol außerschulische bzw. schulergänzende Prüfungen noch nicht in den Lehrplänen ...

39,90 CHF

Unterrichtsstunde: Balaio - Der Korb, ein Erntetanz aus Brasilien
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Musikwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Mein Stundenthema "Balaio" bezieht sich auf die LPE "Kindertänze gestalten" sowie auf den Hinweis "Feiern & Feste mitgestalten."2 Letzteres gilt insofern, als dass ich den Bezug zum anstehenden Erntedankfest aufgreifen werde. Der Bildungsplan stellt u.a. folgendes Ziel heraus: "Das Gestalten von Bewegung, darstellendem Spiel und Tanz wird differenzierter ...

24,50 CHF

Britische Kolonialgeschichte im Unterricht. Indiens Unabhängigkeit in Salman Rushdies fiktionalem Textauszug "Methwold's Game"
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schüler und Schülerinnen sollen den Text multiperspektivisch in kooperativer Gruppenarbeit bearbeiten können, indem sie aufgabenorientiert auf Vorwissen zurückgreifen, um den ausgewählten literarischen Text der Textsorte angemessen zu analysieren und im historischen Kontext mit seiner Gegenwartsbedeutung darzustellen.

21,90 CHF

London Study Stops on Guy Fawkes
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die SuS sollen gemeinsam in einer virtuellen Lernumgebung (Lernwerkstatt - study stops) im eigenen Tempo die Fertigkeiten und Kenntnisse der Einheit "Around London" bis zur Geläufigkeit in neuen vertieften Zusammenhängen anwenden und weitgehend selbständig erweitern, üben und kontrollieren können.

16,50 CHF

Förderung der Raumvorstellung durch einen Stadtplan mit geometrischen Flächenmodellen. Eine Unterrichtsstunde für die 3. Klasse
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, , 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch das Erkennen und Benennen von geometrischen Körpern (Würfel, Quader, Kugel, Pyramide, Kegel, Zylinder, Prisma), das Untersuchen ihrer Eigenschaften und das Herstellen unterschiedlicher Modelle von Körpern werden geometrische Körper kennen gelernt, ein Schwerpunkt der geometrischen Inhalte des 3. Schuljahres. Über konkrete Handlungen ...

24,50 CHF

Der systemtheoretisch orientierte familientherapeutische Ansatz Minuchins zur Prozessdiagnostik in der Familie
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, , 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die SuS sollen die Familie auf der Eltern-Kind Ebene ansatzweise systemisch betrachten können, indem sie die systemisch familientherapeutische Methode Salvador Minuchins anhand des ausgewählten Fallbeispiels pädagogischen Handelns der RTL-Supernanny und der dargestellten Erziehungsfehler erarbeiten und reflektieren können.

24,50 CHF

Mini-Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, , 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Unterrichtsreihe plant und beschreibt eine Einführung in den Größenbereich Gewichte. Da bereits mit einigem Vorwissen gerechnet wird, strebt diese einerseits an, realistische Größenvorstellungen neu aufzubauen, andererseits dient sie dazu, das eher verzweigte Teilwissen zu ordnen. Deshalb erhalten diese Kinder vielseitige Lernangebote ...

57,90 CHF