10 Ergebnisse.

Grenzen und Migration: Afrika und Europa
Im Kontext derzeitiger Migrationsbewegungen aus Afrika nach Europa sowie ins südliche Afrika werden Migranten und Flüchtlinge bei Grenzübertritten verschärften Regelungen und in Aufnahmeländern sozialer Exklusion oder auch xenophoben Übergriffen ausgesetzt. Aufgrund nationalstaatlicher, kultureller und ethnischer Zuschreibungen oder angenommener Differenzen werden oft Grenzziehungen zwischen einem , Wir' und den , Anderen' vorgenommen. Der Band versammelt vierzehn wissenschaftliche Beiträge, die untersuchen, wie ...

115,00 CHF

Acta Germanica
Die ersten beiden Beiträge, die Briefe Therese von Bacherachts aus Java sowie Alexander von Humboldts Bezug zu Afrika im Kontext des 19. Jahrhunderts untersuchen, zeigen, dass der afrikanische Kontinent vielleicht mehr als jeder andere bis heute stellvertretend für weltweite imperiale und koloniale Bestrebungen Europas angesehen werden kann. Weitere Analysen im ersten Teil befassen sich mit wissenschaftlichen Untersuchungen zum Kolonialkrieg in ...

67,00 CHF

Acta Germanica
Der erste Teil vermittelt unterschiedliche Blickweisen auf den Schauplatz Afrika in der deutschsprachigen Literatur: von der kolonialistischen deutschen Jugend- und Abenteuerliteratur bis zum Kriegsschauplatz Omaheke, von Apartheid-Analogien in deutschen Medientexten bis zum Leben und Werk Leontine Sagans in Europa und in Südafrika. Weitere Analysen befassen sich mit Hans Christoph Buchs Sansibar Blues und Dürrenmatts fast unbekanntem Text «Die Virusepidemie in ...

80,00 CHF

Zur Bedeutung von Geschichte, Sexualität und Tod im Werk Heiner Müllers
Die komplexe Beziehung von Geschichte, Sexualität und Tod in Heiner Müllers Werk wird besonders in den seit 1970 veröffentlichten Stücken offensichtlich. Dabei wird die Frage nach der Bedeutung und dem Stellenwert des Individuums wesentlich, im Gegensatz zu einer marxistischen Auffassung, in der das Subjekt der Körperlichkeit zum subjektiven Faktor reduziert wird. Das Prinzip der Körperlichkeit versus dem Prinzip der Idee ...

70,00 CHF

Acta Germanica
Der erste Teil «Afrika schreiben», zugleich Schwerpunktsetzung des Jahrbuchs, versammelt Beiträge über Afrikaverarbeitungen in der deutschen Literatur und im kulturellen Gedächtnis, die bezeugen, dass der afrikanische Kontinent nicht erst seit seiner Kolonisierung zu Imaginationen im europäischen Raum geführt, sondern auch heute noch Relevanz hat. Der zweite Teil «Sprache und Übersetzung» setzt sich mit Zusammenhängen von Sprache und Übersetzung sowie Fragen ...

83,00 CHF

Acta Germanica
Die ersten drei Beiträge setzen sich mit Reiseberichten über Afrika aus dem 18. und 19. Jahrhundert auseinander, von den Reisen des österreichischen Afrikaforschers Oscar Baumann nach West- und Ostafrika bis zu den Reisen von Georg Forster und Adelbert von Chamisso ans Kap der Guten Hoffnung. Es folgen eine vergleichende Untersuchung der Romane Zeit der Nordwanderung von Tajjib Salich und Vergiss ...

89,00 CHF

ACTA GERMANICA
Der erste Teil versammelt Beiträge, die unterschiedliche Bezüge zum Thema Reisen und Wissenschaft sowie Afrika herstellen. Vorgestellt werden zunächst der wenig bekannte Afrikaforscher Emil Holub, sowie Erfahrungen von fünf Afrikanern, die Deutschland und Österreich im 19. Jh. bereisten. Es folgt eine Übersicht zum Afrikakrimi und dem reisenden Detektiv als Ermittlerfigur. Anschließend wird Seyfrieds Roman Herero einer Neubewertung unterzogen. Weitere Beiträge ...

90,00 CHF

Magie und Sprache
Im Zeitalter der Globalisierung und nach der kulturwissenschaftlichen Wende verdient eine Auseinandersetzung mit den Bedeutungsdimensionen der Magie und Sprache in der Literatur im Kontext afrikanisch-europäischer Beziehungen erneute Aufmerksamkeit. Untersucht wird deshalb die Wahrnehmung von Praktiken der Magie und sprachlichen Handlungen in verschiedenen Gesellschaften. Unterliegt sie kulturellen Deutungsmustern? Wie interpretiert der nach Afrika reisende Europäer Lebensweisen dortiger Einwohner wie etwa in ...

106,00 CHF

ACTA GERMANICA
Fremdenfeindlichkeit in Südafrika, insbesondere gegenüber Migranten aus anderen afrikanischen Ländern, rückte mit den xenophobischen Attacken im Mai/Juni 2008 mit Macht ins Blickfeld der südafrikanischen und internationalen Öffentlichkeit. Zum Begriff der Fremde in Sprache und Literatur war deshalb in Bezug auf diese Ereignisse Leitthema der 24. Tagung des Germanistenverbandes im südlichen Afrika im April 2009. Viele der Beiträge in diesem Band ...

85,00 CHF

Acta Germanica
Das 50-jährige Jubiläum des «Germanistenverbandes im südlichen Afrika» wird in dem ersten Teil «50 Jahre SAGV» und den beiden Rubriken zu den Verbandszeitschriften «Acta Germanica» und «DUSA/e-DUSA» gewürdigt. Die nachfolgenden wissenschaftlichen Beiträge sind wie immer unter den Überschriften «Afrika schreiben» und «Allgemeine Beiträge» versammelt. Die Rubrik «Afrika schreiben» vertritt seit geraumer Zeit die Schwerpunktsetzung des Jahrbuchs. Beiträge von (süd-)afrikanischen Germanist/innen ...

105,00 CHF