10 Ergebnisse.

Epiphanische Wirklichkeiten und wirkliche Epiphanien im Kontext von Tranceträumen und Tropentypen
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Moderne Literatur, Note: 1, 0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Veranstaltung: "Epiphanien" - Masterstudiengang Europäische Literaturen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Traum ist wirklicher als die Realität. Diese These soll am Anfang vorliegender Arbeit stehen, in welcher ich eines der bedeutendsten expressionistischen Romane der Literaturgeschichte behandeln möchte: Robert Müllers "Tropen".Der ...

28,50 CHF

Die Geburt der Essais aus dem Geiste der Freundschaft
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2.0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Romanistik / Institut für Klassische Philologie), Veranstaltung: Montaigne und die Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitende Bemerkungen/Vorwort 2. Analyse und Interpretation des Essais "Über die Freundschaft" 3. Die strukturelle und konzeptionelle Bedeutung des "Discours de la servitude volontaire" innerhalb der Essais Montaignes ...

26,90 CHF

Ein Wintertraum. Das Verhältnis von Traum und Realität des Wanderers in Schuberts 'Winterreise'
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, 0, Freie Universität Berlin (Musikwissenschaftliches Seminar der Freien Universität Berlin), Veranstaltung: Franz Schubert, "Winterreise", Sprache: Deutsch, Abstract: "Ungehindert fließt der Kreis innerer Harmonien, und eingehüllt in gefälligen Wahnsinn, versinken wir und hören auf zu sein." (Johann Wolfgang von Goethe) "Einen Zyklus schauerlicher Lieder will ich euch vorsingen..." (Franz Schubert) In ...

24,50 CHF

Die theologische Tiefe des Thomas von Aquin
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1, 0, Freie Universität Berlin (Philosophisches Institut der Freien Universität Berlin), Veranstaltung: Thomas von Aquin, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Tief ist der Brunnen der Theologie, sollte man ihn nicht unergründlich nennen? '. Vorliegende Arbeit soll insbesondere dem 4. Artikel der 1. Quaestio aus der Summa Theologica, eines der großen Hauptwerke ...

24,50 CHF

Aspekte der Sprachlichkeit von Musik
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2, 0, Freie Universität Berlin (Philosophisches Institut der Freien Universität Berlin), Veranstaltung: Zur Sprache der Musik, Sprache: Deutsch, Abstract: Musik verstehen heißt ihre Sprache zu sprechen. Diese These will ich zu Beginn meiner Arbeit in den Raum stellen. Auf deren Grundlage will ich ...

26,90 CHF

Die Macht des Menuetts
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, 0, Freie Universität Berlin (Musikwissenschaftliches Seminar der Freien Universität Berlin), Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang war das Wort, und das Menuett. Diese ein wenig kecke Konjunktion soll am Beginn vorliegender Arbeit stehen. Sie verdeutlicht Vorhaben und Bestrebung derselben- nämlich die Besonderheit des Menuetts für die Kompositionsgeschichte und insbesondere für das ...

24,50 CHF

Die Formfreiheit der Fuge
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin (Musikwissenschaftliches Seminar der Freien Universität Berlin), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fuge ist frei. Frei in ihrem Ablauf, frei in ihrer Besetzung und Gestaltung. Diese auf den ersten Blick vielleicht ein wenig überraschend, beinah irritierend anmutende These soll am Beginn dieser Arbeit stehen. Die architektonische und kunstfertige ...

24,50 CHF

'Satz' und 'Periode' in den Beethovenschen Klaviersonaten
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin (Musikwissenschaftliches Seminar der Freien Universität Berlin), Veranstaltung: Die Klaviersonaten Ludwig van Beethovens, Sprache: Deutsch, Abstract: "Für mich gibt's kein größeres Vergnügen, als meine Kunst zu treiben und zu zeigen." (Ludwig van Beethoven) In dieser Arbeit will ich mich mit den beiden Termini Periode und Satz auseinandersetzen, ...

24,50 CHF

Qualitäten der Wahrnehmung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2, 0, Freie Universität Berlin (Philosophisches Institut der Freien Universität Berlin), Veranstaltung: Philosophie der Wahrnehmung, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wahrnehmen heißt Ideen zu haben". Dieses leicht abgewandelte Diktum des britischen Empirikers John Locke soll am Anfang dieser Arbeit stehen. In ihm liegt, mehr oder weniger deutlich, ...

24,50 CHF

Idee und Intention - Die Ideen- beziehungsweise Bedeutungstheorie John Lockes und ihre Wiederbelebung in der Theorie der Sprecherbedeutung bei Paul Grice
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 5, Freie Universität Berlin (Philosophisches Institut der Freien Universität Berlin), Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang war nicht das Wort, sondern die Idee. Diese vielleicht etwas provokante These will ich zu Beginn der vorliegenden Arbeit in den Raum stellen. In dieser geht es mir darum ...

26,90 CHF