6 Ergebnisse.

Schöpfer und Schöpfung. Zum Verhältnis von Elternschaft und Autorschaft in Mary Shelleys "Frankenstein" und Heinrich von Kleists "Der Findling"
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1, 7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf dieser Arbeit möchte ich einige Fragen beantworten, die sich einerseits auf die konkret in den Texten dargestellte Elternschaft, andererseits auf deren mögliche Interpretation als Autorschaftsmodell beziehen. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Eltern-Kind-Beziehung, wie sie ...

65,00 CHF

Dante und die Medizin. Krankheit, Verletzung und Körperlichkeit in der "Divina Commedia"
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Romanistik), Veranstaltung: Masterseminar "Dante und die Ordnung des Wissens", Sprache: Deutsch, Abstract: Die Commedia ist ein Werk, das fast ausschließlich im Jenseits spielt, und bis auf Dante kommen in ihr keine lebenden Menschen, sondern nur Tote und einige Fabel- und ...

26,90 CHF

Genie, Leid und Arbeit. Autorschaftskonzeptionen in Balzacs "Illusions Perdues"
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 2, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Romanistik), Veranstaltung: Hauptseminar "Honore de Balzac", Sprache: Deutsch, Abstract: Balzac berichtet im zweiten Teil des Vorworts zu seinem dreiteiligen Roman Illusions Perdues, dass er ursprünglich nur über die Unterschiede der Sitten auf dem französischen Land und in Paris, die darüber herrschenden falschen Vorstellungen ...

24,50 CHF

Kaleidoskopische Spiegelungen in Kleists "Der Findling"
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Vielleicht ist es schon vom Ansatz her falsch, im Findling nach einer klaren Unterteilung in Gut und Böse bei einzelnen Figuren zu suchen. Wenn man sich die Makrostruktur der Erzählung ansieht, ist diese nämlich voller ...

24,50 CHF

Mimesis in Heinrich von Kleists Erzählung "Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten"
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der aus dem Griechischen stammende Begriff "Mimesis" wird in der Regel als "Nachahmung der Natur" verstanden. Das zugehörige Verb "mimeísthai" wird nicht nur im Sinne von "etwas nachahmen", sondern unter anderem auch ...

16,50 CHF

Körperlichkeit und Sexualität in Kleists Idylle "Der Schrecken im Bade"
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar "Landschaft und Idylle", Sprache: Deutsch, Abstract: Handelt es sich bei Der Schrecken im Bade um eine Idylle? Das ist eine Frage, die nicht zuletzt deshalb schwierig zu beantworten ist, weil der Begriff Idylle nicht endgültig und zweifelsfrei definiert ...

26,90 CHF