4 Ergebnisse.

Das geteilte Ganze
Die Integrierte Forschung ist ein Forschungsansatz mit dem der Mensch in den Mittelpunkt der Technologieentwicklung gerückt wird. Sie basiert auf einer ganzheitlichen Forschungsperspektive, die Mensch-Technik-Interaktion nicht allein als technische Problemstellung begreift, sondern vielmehr als eine Möglichkeit, gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen. Sie erfordert Interdisziplinarität, Verantwortung und den Mut zum Perspektivwechsel. Das Ziel des Sammelbandes ist es, Innovationsimpulse, die aus der Integrierten ...

73,00 CHF

Evangelische Wirtschaftsethik - wohin?
Wirtschaften ist eine kulturelle und soziale Praxis, die grundlegend zum Menschen und seiner Zivilisation gehört. Doch haben sich bestimmte Formen der ökonomischen Praxis und ihrer Theoriebildung entkoppelt von einer allgemeinen Menschendienlichkeit. Banken-, Finanz- und Wirtschaftskrisen, Armut, Ungleichheit und Ungerechtigkeit sind Indikatoren für gesellschaftliche Problemlagen und Machtverhältnisse, die bisher kaum, vor allem nicht befriedigend angegangen worden sind. Die Wirtschaftsethik versteht sich ...

54,90 CHF

Ökonomisierung kirchlichen Handelns
Im Zuge der Ökonomisierung wird von der Kirche ein hohes Maß an Flexibilität verlangt, sie soll den äußeren Beugekräften widerstehen und sich nicht affirmativ dem Zeitgeist anbequemen. Zugleich soll sie aber flexibel auf die veränderten Rahmenbedingungen eingehen, um so stets aktuell ihre Mission zu erfüllen. Manzeschke thematisiert in ethischer und anthropologischer Perspektive die Grundlagen des Ökonomisierungsprozesses in seinen Auswirkungen auf ...

35,50 CHF