3 Ergebnisse.

Sprache und Geschlecht. Geschlechtsspezifischer Sprachgebrauch am Beispiel des Russischen
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Slavische Philologie), Veranstaltung: Bachelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit dem Thema "Sprache und Geschlecht" im Russischen. Dieser Thematik liegt die These zu Grunde, dass es geschlechtsspezifische Unterschiede im Sprachgebrauch des Russischen gibt. Um diese These zu untersuchen, werden verschiedene wissenschaftliche Werke analysiert ...

39,90 CHF

Die modal-verbbegleitende Partikel ¿¿. Bedeutung des Begriffs und die Subklassen
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Slavische Philologie), Veranstaltung: Partikeln und Interjektionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit der modal-verbbegleitenden Partikel ¿¿ im Russischen. Der gesamten Beschäftigung liegt die These zu Grunde, dass die Partikel ¿¿ besondere Stellung im Russischen einnimmt. Dabei werden verschiedene wissenschaftliche Werke zu diesem Thema ...

26,90 CHF

Weibliche Berufsbezeichnungen im modernen Ukrainischen
Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Slavische Philologie), Veranstaltung: Masterarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, welcher Status den weiblichen Berufsbezeichnungen (BBZ) in der ukrainischen Sprache zukommt. Hierbei wird folgende These vertreten: Die meisten neuen weiblichen BBZ sind im Ukrainischen nicht neutral und werden dementsprechend nicht mit ...

65,00 CHF