23 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Die Chronik des Hieronymus Hieronymi Chronicon, Teil 2: Lesarten der Handschriften und Quellenkritischer Apparat zur Chronik
Die Reihe Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte (GCS) veröffentlicht seit 1897 (zuerst in Leipzig, dann in Berlin) die Ergebnisse des Akademieprojektes Griechische Christliche Schriftsteller, begonnen in der damaligen Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, unter dem Titel Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese fortgeführt in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Sie bietet in großen kritischen Ausgaben mit historisch orientierenden Einleitungen ...

256,00 CHF

Kirchenhistoriker als Herausgeber der »Theologischen Literaturzeitung«
Anlässlich der Übernahme der Herausgeberschaft der »Theologischen Literaturzeitung« zeigt der als Kirchenhistoriker tätige Autor, wie seine im selben Fach wirkenden Vorgänger Adolf Harnack, Emanuel Hirsch, Hans-Georg Opitz, Hans Lietzmann und Kurt Aland ihre Herausgeberschaft verstanden haben. Anhand bisher unveröffentlichter und teilweise bislang auch unbekannter Quellen wird sichtbar, welche inhaltlichen Akzente gesetzt wurden und wie die alltägliche Praxis funktionierte. Auf diese ...

36,50 CHF

Berolinensia
Eine neuere Gesamtdarstellung der Berliner Theologischen Fakultät vor 1945, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügt, fehlt. Bausteine für eine solche Geschichte liefert anhand von Beiträgen zu zentralen Theologen wie Schleiermacher, Harnack und Lietzmann der vorliegende Band. Die Geschichte der Berliner Theologie wird durchgängig im Kontext der Entwicklungen an der Universität und in der Preußischen Akademie der Wissenschaften präsentiert, so dass beispielsweise auch ...

142,00 CHF

Christentumsgeschichte theologisch
Eine theologische Christentumsgeschichte steht seit längerem unter Ideologieverdacht. Es wird diskutiert, ob Christentumsgeschicht nicht eher als ein Spezialgebiet der allgemeinen Geschichtswissenschaft begriffen werden sollte. Das Buch untersucht die Geschichte der Fragestellung und formuliert eine eigene Position zur Zukunft der Disziplin im Kontext gegenwärtiger Debatten.

44,90 CHF

Christliche und jüdische Mystik
Dürfen unterschiedliche jüdische und christliche Texte, die gewöhnlich unter der Rubrik »Mystik« betrachtet werden, tatsächlich als Unterfälle eines allgemein religiösen Phänomens verstanden werden? Der Tagungsband möchte zum einen den Stand der Debatte über den Mystik-Begriff in verschiedenen akademischen Disziplinen (Judaistik, klassische Altertumswissenschaft, Mediävistik, Theologie) dokumentieren und zum anderen die unterschiedlichen interdisziplinären Zugänge ins Gespräch bringen. Hierbei werden institutionelle, literarische und ...

59,50 CHF

Die Gnosis
Die Gnosis ("Erkenntnis") gehört zu den faszinierendsten Erscheinungen der Religionsgeschichte. Direkte Parallelen zur modernen Esoterik haben in letzter Zeit das Interesse an dieser Religionsform stark anwachsen lassen. Mit diesem Buch liegt nach langer Zeit wieder eine aktuelle Gesamtdarstellung zur Gnosis in deutscher Sprache vor.

17,50 CHF

Erinnerungsorte des Christentums
Hubert Wolf und der evangelische Theologe Christoph Markschies haben für diesen Band 42 "Orte" zusammengestellt, die heute als die wichtigsten Fixpunkte christlicher Erinnerung - aber auch der Vergegenwärtigung des Christentums durch Nicht-Christen - gelten. Renommierte Theologen, Historiker und Journalisten beschreiben in glänzenden Essays 7 christliche "Erzorte" wie Rom, Konstantinopel und Wittenberg, 14 weitere geographische Orte wie Assisi, Bethel und Taizé ...

30,90 CHF

Gottes Körper
Christoph Markschies macht in seinem glänzend geschriebenen Buch über die antiken Religionen mit einem erstaunlich fremdartigen Christentum bekannt, das tief in der Welt der heidnischen Gottesvorstellungen verwurzelt war. Er geht den Verbindungslinien zwischen den antiken Religionen nach und erklärt, warum sich erst im Mittelalter die bis heute geläufige Vorstellung von Gott als einem körperlosen Wesen durchgesetzt hat. Hat Gott einen ...

66,00 CHF

Das antike Christentum
Christoph Markschies bietet in seinem vielgerühmten Standardwerk einen kompakten Überblick über die Verbreitung des Christentums in der Antike. Er schildert den Alltag und die Frömmigkeit antiker Christen von ihrer Geburt über Bekehrung und Taufe bis zum Tod, beschreibt Lebensformen wie Ehe und Familie, Askese und Mönchtum und erklärt die Besonderheiten der christlichen Gemeinschaften.

23,50 CHF

Ist Theologie eine Lebenswissenschaft?
Auf den ersten Blick scheint die im Titel gestellte Frage trivial, fast banal. Einerseits würde wohl kaum jemand, der mit universitärer Theologie zu tun hat, bestreiten, daß er mit seinem Tun einen Beitrag zu einer wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Leben liefert, andererseits aber wird die Theologie von denen, die Wissenschaft wie Universität verwalten, gegenwärtig praktisch nie unter "life sciences" oder ...

14,90 CHF

Atlas der Weltbilder
Praktiken visueller Welterzeugung in Form von Weltbildern lassen sich bereits in der Antike beobachten und haben sich bis heute als Mittel zur Konstruktion von Ordnungsvorstellungen bewährt. Seit jeher steht der begrifflichen Ordnung der Welt eine modellhaft anschauliche Ordnung gegenüber. Die grundlegende Bedeutung, die Anschaulichkeit für unser Verständnis von der Welt spielt und die die vielfältigsten Weltbilder hervorgebracht hat, ist jedoch ...

189,00 CHF

Hellenisierung des Christentums
Hellenisierung des Christentums' ist nicht erst bei dem berühmten Berliner Kirchenhistoriker und Wissenschaftsorganisator Adolf von Harnack (1851-1930) eine der schlechterdings zentralen Kategorien, die Formation des antiken Christentums zu beschreiben. Wie beispielsweise die heftig umstrittene Regensburger Rede Papst Benedikt XVI. aus dem Jahre 2006 zeigt, spielt diese Kategorie bis heute eine zentrale Rolle in theologischen wie althistorischen Konzeptionen von Christentum. Meist ...

25,90 CHF

Gnosis und Manichäismus
Die Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft (BZNW) ist eine der renommiertesten internationalen Buchreihen zur neutestamentlichen Wissenschaft. Seit 1923 publiziert sie wegweisende Forschungsarbeiten zum frühen Christentum und angrenzenden Themengebieten. Die Reihe ist historisch-kritisch verankert und steht neuen methodischen Ansätzen, die unser Verständnis des Neuen Testaments befördern, gleichfalls offen gegenüber.

170,00 CHF

Luther, zwischen den Zeiten
Der Band versammelt Vorträge einer theologischen Ringvorlesung. Im Mittelpunkt stehen zwei Fragen: Was trug zur Bildung und Ausprägung der Theologie Martin Luthers bei? Wie wirkte Luthers Theologie ihrerseits in der Geschichte fort? Forscher aus verschiedenen theologischen Disziplinen entwickeln neue Perspektiven für das reiche Werk und die machtvolle Nachwirkung des Reformators.

75,00 CHF

Arbeitsbuch Kirchengeschichte
Christoph Markschies führt mit diesem Buch in die Technik und zugleich in den Sinn kirchengeschichtlicher Arbeit ein. Dazu stellt er u.a. durch Merksätze, Beispiele, Abbildungen und Kontrollfragen die historischen Arbeitsmethoden vor. Er gibt Hinweise auf wichtige Quellen und Quellengattungen samt der Erschließung dieses Materials und erläutert schließlich den Weg zur historischen Darstellung. Es folgen Ratschläge für die Anfertigung der entsprechenden ...

20,50 CHF

Reformationsjubiläum 2017 und jüdisch-christlicher Dialog
Wenn aus der Perspektive des jüdisch-christlichen Dialogs auf das Reformationsjubiläum 2017 geblickt wird, geht es meist um die Frage, wie die evangelischen Kirchen mit den antijüdischen Äußerungen Martin Luthers und ihrer antisemitischen Wirkungsgeschichte umgehen sollen. Die reformationsgeschichtliche Forschung hat gezeigt, dass das klassische Modell einer Zweiteilung von Luthers Schriften in eine eher judentumsfreundliche und eine eher judentumsfeindliche Phase historisch nur ...

23,90 CHF

Origenes und sein Erbe
Christoph Markschies legt hier gesammelte Beiträge zu dem christlichen Theologen Origenes (gestorben ca. 254 n. Chr.) vor, der als der erste wissenschaftlich arbeitende Denker des Christentums gelten kann. Die Aufsätze behandeln philologische Probleme von Texten des Origenes, untersuchen theologische Vorstellungen wie beispielsweise die Gotteslehre des alexandrinischen Theologen und nehmen mit dem Kirchenhistoriker Eusebius und dem Mailänder Bischof Ambrosius zwei maßgebliche ...

170,00 CHF

Antike christliche Apokryphen in deutscher Übersetzung 1 (2 Teilbände)
Apokryphen" sind Texte, die die Form kanonisch gewordener biblischer Schriften aufweisen oder Geschichten über Figuren kanonisch gewordener biblischer Schriften erzählen oder Worte solcher Figuren überliefern.Die bekannteste deutsche Sammlung dieses Materials ist die erstmals 1904 veröffentlichte Handausgabe der "Neutestamentlichen Apokryphen", die auf Edgar Hennecke (1865-1951) zurückgeht und dann von Wilhelm Schneemelcher (1914-2003) herausgegeben wurde. Sie erscheint nun in einer komplett neubearbeiteten ...

136,00 CHF

Heilen im Schlaf
Heilkulte kannte die heidnische Antike ebenso wie das Christentum. Die literarischen Quellen sowie die archäologischen Befunde zeigen, dass sich in Spätantike und Frühmittelalter gerade dieser Aspekt von Heilung neben der sonst praktizierten, eher wissenschaftlichen Medizin äußerst lebendig behauptete und in den christlichen Kontext integriert wurde. Dies gilt besonders für die Praxis des Heilschlafes, der Inkubation. Besucher christlicher Heiligtümer legten sich ...

104,00 CHF