7 Ergebnisse.

Die Rolle der Frau in der Literatur des Mittelalters
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Mittelalterliche Literatur, Note: 17.0, Université du Luxembourg (FLSHASE), Veranstaltung: Kulturwissenschaftliche Aspekte der Mediävistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt Vorwort: 1. Enite 1.1 Einleitung 1.2 Enites Rolle in Hartmann von Aues Werk 1.3Enite zwischen der Rolle der Heiligen und der Sünderin 2. Die "surziere Cundry" 2.1 Einleitung 2.2 Die Figur der Cundry im ...

24,50 CHF

Vergleich von Nordamerika vor und während der Kolonisation und Heute
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Allgemeines / Vergleiche, Université du Luxembourg, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorwort: 1. Nordamerika 1565 - 1763: 1.1 Wirtschaft 1.2 Gesellschaft 1.3 Politik 2. Nordamerika seit 1991: 2.1 Wirtschaft 2.2 Gesellschaft 2.3 Politik 3. Schlussfolgerung: 4. Quellenverzeichnis: Vorwort: "Das Gebiet der heutigen USA, in das Europäer seit dem 16. Jahrhundert vordrangen ...

26,90 CHF

Themengestaltung und Erzählformen der Exilliteratur. Zweigs ¿Schachnovelle¿ und Seghers ¿Der Ausflug der toten Mädchen¿
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Université du Luxembourg (FLSHASE), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch den Zweiten Weltkrieg wurde das Leben einer ganzen Generation mehr als nur auf den Kopf gestellt: Tod, Krieg, Einsamkeit und Exil sind Thematiken, mit denen sich auch die Autoren dieser Zeit auseinandersetzen mussten. Stefan Zweig und Anna ...

36,50 CHF

Themengestaltung und Erzählformen der Exilliteratur am Beispiel von Stefan Zweigs ¿Schachnovelle¿ (1943) und Anna Seghers¿ ¿Der Ausflug der toten Mädchen¿ (1946)
Durch den Zweiten Weltkrieg wurde das Leben einer ganzen Generation mehr als nur auf den Kopf gestellt: Tod, Krieg, Einsamkeit und Exil sind Thematiken, mit denen sich auch die Autoren dieser Zeit auseinandersetzen mussten. Stefan Zweig und Anna Seghers, zwei deutschsprachige jüdische Schriftsteller, sind Teil dieser Generation , Sklaven des Nichts'. Sie wurden mit dem Antisemitismus des Dritten Reiches konfrontiert ...

36,50 CHF

Das Motiv der Mütterlichkeit in Gretha Jüngers "Die Palette"
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1, 9, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: [Es] läßt sich in den literarischen Werken des 19. und 20. Jahrhunderts, wenn auch häufig nur am Rande, verschlüsselt und trotz Reserve gegenüber aktuellen Zeitfragen, die Vorstellung des Weiblich-Mütterlichen als eines Menschheitsphänomens "sui generis" mit (möglicherweise) besonderen oder eigenen Vorrechten ...

26,90 CHF

Vergessen wir des Genitivs?
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, 0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Genitivschwund ist ein durchaus bekanntes, aber nicht ganz so rezentes Phänomen, wie man glauben möchte. Die Akkusativ-Rektion des Verbes vergessen etwa, hat sich durch den Sprachwandel soweit eingebürgert, dass heute wohl kaum einer sich noch des Genitivs bedienen würde. ...

26,90 CHF

Die Französische Revolution im deutschen Drama um 1800
Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2, 4, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 18. Jahrhundert ist wohl eines der wichtigsten, was die Entwicklung des deutschen Dramas und der Theaterkultur angeht. Während Schauspieler zu Beginn noch fahrendes Volk und sozial eher niedrig gestellt waren, wurden sie nicht zuletzt etwa durch Gottsched und Lessing zu ...

39,90 CHF