8 Ergebnisse.

Alkestis: Opfertod und Wiederkehr
Was für eine Geschichte! Ein Mann, der weiß, dass er sterben muss, sucht einen anderen Menschen, der bereit ist, für ihn stellvertretend in den Tod zu gehen. Alle lehnen ab, auch die alten Eltern, von denen er glaubt, da sie ja eh bald sterben müssen, könnte einer der beiden für ihn auf den Rest seiner Lebenszeit verzichten. Aber die Eltern ...

73,00 CHF

Auf dem Weg zur musikalischen Symbiose
Den Anlass zu dieser ersten Buchveröffentlichung über Younghi Pagh-Paans Schaffen gaben drei Veranstaltungen mit Vorträgen und Konzerten, die der Komponistin anlässlich ihres 70. Geburtstags gewidmet waren. Am 14. November 2015 wurde an ihrer langjährigen Wirkungsstätte, der Hochschule für Künste in Bremen, ein musikwissenschaftliches Kolloquium veranstaltet: «Poesie, Image und Stimme. Die Musikwelt Younghi Pagh-Paans» lautete das Thema des Symposions, das am ...

42,50 CHF

Musik, Bühne und Publikum
Grundlage der in diesem Band gesammelten Studien ist der überlieferte Bestand an Aufführungsmaterialien des Musiktheaters in Hamburg. Besonderheiten des Stadttheaters gegenüber Hoftheatern betreffen u. a. den Spielplan, das Publikum und die Kritik. Musik im Theater wurde zu verschiedenen, auch politischen, Anlässen als Kommunikationsmittel mit dem Publikum genutzt. Die Bühne diente auch dem Aufbau eines Konzertwesens, dessen Veranstalter und Programme sich ...

59,90 CHF

Gut oder schlecht?
Gut oder schlecht? ¿ Die Frage nach dem Werturteil in der Kunst und insbesondere in der Musik steht im Zentrum des Sammelbandes. Die Befähigung zum Urteil war das ausschlaggebende Argument für die Etablierung einer deutschsprachigen Musikwissenschaft im späten 19. Jahrhundert. Der Impuls des Menschen zum Werturteil ist allerdings auch in späteren Generationen nicht einfach aus Musik und Musikwissenschaft verschwunden: Davon ...

59,50 CHF

Der Orpheus-Mythos von der Antike bis zur Gegenwart
Der Orpheus-Mythos ist in allen Künsten und daher für alle Geisteswissenschaften von großer Bedeutung. Besonders wichtig aber ist er in der Musik und ihrer Geschichte: Mit ihm beginnt im Jahre 1600 die Überlieferung der neu erfundenen Gattung Oper. Seitdem besaß er für Komponisten gerade des musikdramatischen Genres eine ungewöhnliche Anziehungskraft und besitzt sie noch. Im Sommersemester 2003 fand an der ...

79,00 CHF

Neue Opern im "Dritten Reich"
Die Studien dieses Bandes verfolgen das Ziel herauszufinden, warum einige im "Dritten Reich" neu komponierte Opern besonders erfolgreich waren, andere dagegen nicht. Dazu wurden an Werke von Paul Graener, Mark Lothar, Norbert Schultze und Rudolf Wagner-Régeny folgende Fragen gestellt und mittels kompositorischer, biographischer und (kultur-)historischer Analysen zu beantworten gesucht: Welche Intention verfolgten Librettist und Komponist in der damaligen kulturpolitischen Situation ...

49,90 CHF

Musiktheater in Hamburg um 1800
Die in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg aufbewahrte Sammlung von Aufführungsmaterialien aus dem Besitz des Theaters am Gänsemarkt und des nachfolgenden Hamburger Stadttheaters aus der zweiten Hälfte des 18. und dem 19. Jahrhundert enthält zugleich eine der größten Sammlungen von Wiener Singspielen außerhalb Wiens. Die Materialien bestehen im besten Falle aus einer meist mehrbändigen Partitur-Abschrift und handgeschriebenen Stimmensätzen, die ganz ...

58,90 CHF

Bühne und Bürgertum
Der vorliegende Band versammelt die Beiträge einer interdisziplinär ausgerichteten Tagung, die im März 2015 in Hamburg stattfand und das Hamburger Stadttheater (1770-1850) zum Thema hatte. Im Mittelpunkt der ersten Sektion steht die Frage nach dem spezifischen Profil des Hamburger Stadttheaters, die durch Vergleiche mit anderen Stadt- und Hoftheatern der Zeit perspektiviert wird. Aspekte der Spielplangestaltung, der Repertoirebildung und der dabei ...

165,00 CHF