8 Ergebnisse.

Leben in der Arbeitslandschaft
Das Ruhrgebiet, polyzentrisches Städtekonglomerat, ist gleichermaßen Arbeits- und Erinnerungslandschaft. Die montanindustrielle Vergangenheit prägt diese Region: strukturell, physiognomisch, mental. Auch wenn die komplexe Konstellation von Ausbeute, Abbrüchen und Pfadabhängigkeiten längst andere, teils widersprüchliche Dimensionen angenommen hat, bleibt doch ein unkoordiniertes Knäuel aus Projektionen und Narrationen, aus peripheren Konflikten. Diese Repräsentationsmodelle und Erzählstrategien werden interdisziplinär befragt, bewertet, diskutiert. Neben Texten Joseph Roths, ...

194,00 CHF

Bergarbeiterdichtung
Auseinandersetzung mit dem Elementaren oder Annäherung an konkrete Konflikte? Im Feld möglicher Fremd- und Selbstzuschreibungen der Bergarbeiterdichtung versammeln sich Diskrepanzen. Teils gerierten sich die Autoren als Barden fettschwarzer Kohle, priesen die sich drehenden Räder.Ein Vorwurf, der über die Zeitläufe hinweg erhoben wurde: Der Kumpeldichter bringe selbst härteste Wirklichkeit in klassizistischer Form. Doch die Förderer und Vermittler der Verse aus der ...

43,50 CHF

"Der Ruf gilt dir, Kamerad!"
Maßgeblich geprägt war die deutschsprachige Arbeiterdichtung seit der Hochindustrialisierung durch den Bergbau. Nicht zuletzt durch die "Kohlenkrise" erstarkte das Interesse an einer literarischen Tradition der Arbeiter im Berg. Die in diesem Band versammelten zwanzig Autorenporträts erschienen 1961-1963 als Zeitschriftenbeiträge. Sie wurden zumeist von Walter Köpping, Josef Büscher und Max von der Grün verfasst und widmen sich Heinrich Kämpchen, Paul Zech ...

42,50 CHF

Schlot, Schacht, Arbeitslandschaft
Die Straßen dieser Industrielandschaft. Täglich wimmelte es vor Leben. Gewohnter Gang im Kohlenrevier. Die zentralen 130 Jahre Ruhrbergbau erscheinen rückblickend als ein wild flackerndes Bündel von Widersprüchen und Sogkräften, von Ausdehnung und Rückschritt. Die Biografie des Reviers schreibt sich ganz von der Kohle her. Problematisch an der meist eindimensionalen Erfolgsgeschichte ist, dass diese Gegend ebenso Opfer wie Profiteur der unter ...

12,90 CHF

Seilfahrt, Siedlung, Schwielenhand
Auf zum Schacht, zur Zeche. Das Geld muss rein. Unlust am noch sehr frühen Morgen. Der Mensch wird Masse, die Masse verfügbare Arbeitskraft. In der Prosa zum Kohlenrevier zwischen Lippe und Ruhr blieb die heroische Idealisierung des Bergarbeiters selten aus. Unter Tage aber presste der Rhythmus der Maschinen den Körper in ein enges Korsett. Und die ständige Gefahr. Dagegen half ...

12,90 CHF

Grube, Grus, Gedinge
Wie knistert die Tiefe. Der Berg arbeitet und man arbeitet im Berg. Ruppt Kohle, raubt das »schwarze Gold«. Stempel setzen, Ausbau des Strebs. Damit es nicht zum Bruch kommt. In dieser staubig flimmernden Dunkelheit. Hitze, Schweißdreck. Von der Maloche erlöst das Ende der Schicht. Hacken, hacken, weitermachen. Auch mit Einführung des Abbauhammers: Die acht Stunden im Lärm bleiben eine immense ...

12,90 CHF

Gedichte des Krieges
Angesichts der Massen an deutschsprachiger Kriegslyrik während des Ersten Weltkrieges lässt sich von einer "poetischen Mobilmachung" (Julius Bab) sprechen. Dies gilt auch fu¿r die Literatur Westfalens 1914-1918: Es lassen sich u¿ber 80 selbständig erschienene Titel nachweisen. Die Anthologie präsentiert eine bewusst breite Auswahl zur Lyrik Westfalens während des Ersten Weltkrieges. Das ermöglicht einen repräsentativen Überblick, aus dem sich sowohl thematische ...

49,90 CHF