5 Ergebnisse.

Kompetenzfacetten literarästhetischer Sprachreflexion
Welche Fähigkeiten benötigt man für einen kompetenten Umgang mit Sprache in Literatur? Im Zentrum dieser Publikation steht ein Kompetenzmodell "literarästhetischer Sprachreflexion" mit den Teilfähigkeiten "Sprachwahrnehmung", "Erfassen der Textstrategie" und "formspezifisches Fachwissen". Im ersten Teil widmet sich die Autorin der theoretischen Verortung des Modells in Kognitionspsychologie, Literaturtheorie, Sprach- und Literaturdidaktik. Im zweiten Teil erfolgt die empirische Überprüfung des Modells an Daten ...

119,00 CHF

Handbuch der Farbenbedeutung im Mittelalter
Wie andere Kulturen hat auch die europäische Kultur eine Farbensemantik ausgebildet. Ihre besondere Prägung erhielt sie dadurch, dass sie in das System der spätantiken und mittelalterlichen Bibelexegese integriert und dort weiterentwickelt wurde. Dieser Bereich der allegorischen Farbenbedeutung wird hier in seiner historischen Entwicklung in Form eines zweibändigen Handbuchs präsentiert. Mit seiner materiellen, methodisch-systematischen und historischen Grundlegung wird es ein unentbehrliches ...

209,00 CHF

Das Motiv des Selbstmords im Werk Gerhard Hauptmanns
Das Motiv des Selbstmords zieht sich von Gerhart Hauptmanns Frühwerk, etwa dem Versepos Promethidenlos (1885), bis zu seinem Spätwerk Atridentetralogie (1944) durch alle Phasen und Gattungen seines rund 60-jährigen Schaffens. In nicht weniger als 19 Dramen spielt die Selbsttötung eine zentrale Rolle. Dennoch wurde der Suizid als Kernmotiv Hauptmannschen Schreibens bislang nicht eingehender untersucht. Dies wird nun erstmals auf mehreren ...

107,00 CHF