138 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Paul Cézanne
Der Kunsthistoriker Julius Meier-Graefe präsentiert im vorliegenden Band Leben und Werk des französischen Malers Paul Cézanne. Anhand zahlreicher Abbildungen der Werke Cézannes analysiert Meier-Graefe dessen Schaffen und bettet es in den kunsthistorischen Kontext ein. Sorgfältig nachbearbeiteter Nachdruck der vierten Auflage aus dem Jahr 1913.

45,90 CHF

Corot und Courbet
Julius Meier-Graefe (1867 - 1935), der bekannteste deutsche Kunstschriftsteller im späten Kaiserreich und der Weimarer Republik, interessierte sich besonders für den Impressionismus. In seinem umfangreichen Doppelporträt setzt er sich mit zwei bedeutenden Vorläufern und Anregern dieser Kunstrichtung auseinander: Jean-Baptiste Camille Corot (1796 - 1875) war Mitglied der Schule von Barbizon und wirkte vor allem mit der reduzierten Farbigkeit seiner Landschaftsbilder ...

40,90 CHF

Auguste Renoir
Julius Meier-Graefe (1867 - 1935) stammte aus einer Familie von oberschlesischen Stahlindustriellen und gilt als der einflussreichste deutsche Kunsthistoriker im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Sein besonderes Interesse galt den französischen Impressionisten und deren unmittelbaren Vorläufern, über die er zahlreiche Monografien und Aufsätze veröffentlichte, darunter über van Gogh, Cezanne, Manet und Degas, aber auch über Böcklin, Delacroix oder Hans von ...

36,50 CHF

Vincent van Gogh
Julius Meier-Graefe (1867 - 1935) gehört zu den bekanntesten deutschen Kunstschriftstellern im Kaiserreich und der Weimarer Republik. Sein besonderes Interesse galt dem Impressionismus, über dessen wichtigste Vertreter er zahlreiche Monografien verfasst hat. Das Buch über Vincent van Gogh gehört zu seinen erfolgreichsten Büchern, das neben zahlreichen Abbildungen auch das Faksimile eines Briefs des Malers enthält.Nachdruck der 1918 in München erschienenen ...

29,90 CHF

Corot und Courbet
In seinem Doppelporträt analysiert der Kunstschriftsteller Julius Meier-Graefe (1867 - 1935) zwei der wichtigsten Vorläufern des Impressionismus: Jean-Baptiste Camille Corot (1796 - 1875), Pionier der Plein-air-Malerei und Mitglied der Schule von Barbizon, nahm vor allem mit der zurückgenommenen Farbigkeit seiner Landschaftsbilder Enfluss auf die Impressionisten. Gustave Courbet (1819 - 1877), etwas jünger als Corot, hingegen gilt mit seinem oftmals als ...

37,50 CHF

Auguste Renoir
Die Studie über Auguste Renoir (1841 - 1919) ist eines der bekanntesten Werke des Kunstschriftstellers Julius Meier-Graefe (1867 - 1935), dessen besonderes Interesse den französischen Impressionisten wie Manet, Monet, Degas, van Gogh und Cezanne sowie deren künstlerischen Vorläufern galt. Meier-Graefe, der Renoir persönlich kannte, veröffentlichte diese Studie bereits 1911, eine erweiterete Ausgabe erschien 1920, die auch diesem Band zugrunde liegt.

32,50 CHF

Vincent van Gogh
Der bekannte Kunstschriftsteller Julius Meier-Graefe (1867 - 1935) verfasste im Kaiserreich und der Weimarer Republik zahlreiche Künstler-Monografien, wobei sein besonderes Interesse den französischen Impressionisten galt. Die Studie über Vincent van Gogh gehört zu seinen erfolgreichsten Büchern, neben zahlreichen Abbildungen enthält der Band auch das Faksimile eines Briefs des Malers. Reprint der erweiterten Erstausgabe 1918.

26,90 CHF

Die großen Engländer
Das vorliegende Werk mit unzähligen Abbildungen beschreibt Künstler, Kunst und Kunstwerke aus England. Insbesondere geht Meier-Graefe auf die Portrait-Malerei, Wilson und Gainsborough sowie Turner, Constable und Whistler ein. Ein wundervolles Buch für Liebhaber der Englischen Malerei und Kunstgeschichte. Der vorliegende Band ist ein qualitativ hochwertiger Nachdruck der längst vergriffenen Originalausgabe von 1908.

51,90 CHF

Der Fall Böcklin
Der Kunstschriftsteller Julius Meier-Graefe (1867-1935) war ein versierter Kenner der französischen Malerei, besonders des Impressionismus, zu dessen Popularisierung in Deutschland er wesentlich beitrug. Zusammen mit Otto Julius Bierbaum gründete er 1905 die einflussreiche Kunstzeitschrift »Pan«, die sich für den Jugendstil einsetzte. Im gleichen Jahr veröffentlichte Meier-Graefe seine Streitschrift »Der Fall Böcklin«, die heftigen Widerspruch hervorrief und ihm den Vorwurf der ...

36,50 CHF

Der Fall Böcklin
Julius Meier-Graefe (1867 - 1935) studierte zunächst in München Ingenieurwissenschaften, ehe er 1890 nach Berlin übersiedelte und sich ausschließlich kunsthistorischen und -kritischen Studien widmete. Zusammen mit dem Schriftsteller Otto Julius Bierbaum gründete er 1895 die Zeitschrift Pan, dem wichtigsten Wegbereiter des Jugendstils in Deutschland. Die 1905 veröffentlichte Streitschrift »Der Fall Böcklin« war bei ihrem Erscheinen heftig umstritten und brachte Meier-Graefe, ...

38,90 CHF

Manet und sein Kreis
\"Wir sind heute der brünstigen Leidenschaft etwas müde geworden, wir haben nur noch kühle Hochachtung vor Viktor Hugo und ziehen den Komplikationen der Richard Wagner-Schule die Einfachheit Bachs, die reine Lyrik Mozarts und die Tiefe Beethovens vor. Der Wunsch nach Sachlichkeit hat sich auch unserer ästhetischen Begierden bemächtigt, wir wünschen die Kunst möglichst rein und konzentriert und wollen den Apparat, ...

28,50 CHF

Der junge Menzel
Jede Kunst ist bis zum gewissen Grade Illustration, zumal jede junge Kunst. Die Empfindungen des Anfängers drängen notwendig nach materiellen Illusionen. Er besitzt noch nicht den ganzen Umfang der Sphäre, die seinem Spiele frommt, hat weder in seinem Publikum, noch im eigenen Herzen den Vorrat von Formen, auf den er anspielen kann, und bedarf der Präzision, um verstanden zu werden ...

36,50 CHF

Vincent
Dies ist die Geschichte eines Menschen, der von 1853 bis 1890 gelebt hat. Was ihm widerfahren ist, was er sagte und tat, ist keine Erfindung, sondern geschah. Er hieß Vincent van Gogh, war, sagt man, Künstler, womit heute im allgemeinen nicht viel gesagt wird. In diesem Falle sagt es ein Drama voll denkwürdiger Begebenheiten, Zeichen und Wunder. Das Stoffliche, obwohl ...

42,50 CHF

Auguste Renoir
\"Man kann den Namen Renoir nicht aussprechen, ohne sich einer Vorstellung melodiöser Rhythmen hinzugeben. Von Fragonard gilt dasselbe. Vielleicht hat schon diese gemeinschaftliche Eigenschaft der Namen den Brauch begünstigt, die beiden Künstler zusammen zu nennen. Renoir gilt als der Fragonard unserer Zeit. Man will ihn mit dem Namen, der im Lande der Liebhaber als einer der höchsten Ruhmestitel gilt, ehren. ...

36,50 CHF

Paul Cézanne
\"Manet verdankt seine Rolle in der Geschichte nicht nur seinem Talent. Zu allen Repräsentantenrollen gehört ein Konventionalismus. Manet fühlte seine Zeit und sich als ihr Genosse. Er war modern und betonte es gern in Werken und in Worten. Aber gerade das Bewußtsein dieses Modernismus, von einem höchst kultivierten Menschen gefühlt, dessen Formen mondän genannt werden konnten, der ein erklärter Feind ...

27,90 CHF

Cézanne und sein Kreis
\"Da steht der Ungläubige, pocht und fragt, verlangt Antwort in zwei Worten, kurz und bündig wie die Flecken auf der Leinwand. Ich sitze da, rede hin und her, gestikuliere. Schon nickt er, von dem Schwindel überzeugt, sieht auf meine Hände, lächelt. Nicht etwa meine Unfähigkeit ist für ihn erledigt, sondern Cézanne. Hinterher fällt mir ein, daß der Esel gar keinen ...

42,50 CHF

Vincent
Dies ist die Geschichte eines Menschen, der von 1853 bis 1890 gelebt hat. Was ihm widerfahren ist, was er sagte und tat, ist keine Erfindung, sondern geschah. Er hieß Vincent van Gogh, war, sagt man, Künstler, womit heute im allgemeinen nicht viel gesagt wird. In diesem Falle sagt es ein Drama voll denkwürdiger Begebenheiten, Zeichen und Wunder. Das Stoffliche, obwohl ...

54,50 CHF

Corot und Courbet
Der Verfasser versucht mit diesem Buche eine Unterlassungssünde gut zu machen. Die mehr als lückenhafte Würdigung der beiden Künstler, denen diese Seiten gewidmet sind, in seiner "Entwicklungsgeschichte" forderte berechtigte Einwände heraus. Corots Ruf bedarf keiner Förderung, am wenigsten von so inkompetenter Seite. Er erfreut sich universaler Schätzung und nähert sich jener weit sichtbaren Bedeutung, die das Eingehen auf Nuancen zuläßt ...

47,90 CHF

Vincent van Gogh
\"Neben dem Impressionismus hatte jede andere Strömung in Frankreich schweren Stand. Die imposante Geschlossenheit der stilisierenden Richtung, die sich auf Ingres, Chassériau, Puvis de Chavanne, Maurice Denis aufbaut, täuscht über ihre Bedeutung. Ihre Kultur, so hoch man sie anschlagen mag, verdeckt nicht den Kompromiß, dem alle diese Künstler mit voller Überzeugung dienen. Wohl durchtränkten sie ihn mit vielerlei zeitgenössischen Elementen. ...

29,90 CHF