7 Ergebnisse.

Das Evangelium in einem rhetorischen Brief
Der Apostel Paulus leitet mit dem von ihm verfassten 1. Thessalonicherbrief einen historischen Paradigmenwechsel ein, indem er das im frühen Christentum bislang mündlich verkündigte Evangelium von Jesus Christus in einer Schrift entfaltet. Es beginnt ca. 50 n.Chr. die mediale Revolution des Christentums, die sukzessive zu der Sammlung von 27 Schriften im Neuen Testament führen wird.Brieftechnische Merkmale am Beginn und Ende ...

161,00 CHF

Der 1. Thessalonicherbrief und die frühe Völkermission des Paulus
Der vorliegende Sammelband widmet sich der Frage nach den missionarischen und theologischen Anfängen des Paulus, die bis heute in der neutestamentlichen Forschung diskutiert werden. Als frühestes schriftliches Zeugnis im Neuen Testament für die Anfänge des paulinischen Wirkens kann der 1. Thessalonicherbrief gelten, der im Fokus der Beiträge in diesem Band steht. Die einzelnen Autorinnen und Autoren nähern sich der Thematik ...

193,00 CHF

Neue Schöpfung
Die Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft (BZNW) ist eine der renommiertesten internationalen Buchreihen zur neutestamentlichen Wissenschaft. Seit 1923 publiziert sie wegweisende Forschungsarbeiten zum frühen Christentum und angrenzenden Themengebieten. Die Reihe ist historisch-kritisch verankert und steht neuen methodischen Ansätzen, die unser Verständnis des Neuen Testaments befördern, gleichfalls offen gegenüber.

180,00 CHF

Christliche Hauskirche und Neues Testament
Die 1932 am Westufer des Euphrats in Salihijeh (Syrien) ausgegrabene christliche Hauskirche des antiken Ortes Dura Europos aus dem Jahre 256/7 n.Chr. enthielt in ihrem Baptisterium verschiedene Fresken. Ulrich Mell widmet sich vornehmlich der Interpretation dieser Bilder, die neben den Malereien in den Katakomben der Stadt Rom zu den ältesten christlichen Kunstwerken zählen.Mell erläutert die Archäologie und Geschichte des christlichen ...

124,00 CHF

Pilgerwege ins «Heilige Land»
Trotz einer regen paganen wie jüdischen Wallfahrtstradition setzt die christliche Pilgerfahrt in den Orient erst um die Mitte des 4. Jahrhunderts ein. Über diese ersten privaten Pilgerfahrten wohlhabender Christen ins «Heilige Land» geben sogenannte Pilgerberichte Auskunft. Ziel des im Mai 2009 an der Universität Hohenheim veranstalteten Symposions war es, das Wissen um die Pioniere christlicher Pilgerschaft aufzubereiten, um in die ...

51,90 CHF

Pflanzen und Pflanzensprache der Bibel
Die Texte der christlichen Bibel haben die europäische Religions- und Geistesgeschichte wie keine anderen geprägt. In einem interdisziplinären Symposion an der Universität Hohenheim am 26. Mai 2004 erörterten Wissenschaftler aus verschiedenen Wissenschaftsgebieten geographische, botanische, kulturhistorische und metaphorisch-theologische Aspekte der biblischen Welt und ihrer Texte.

70,00 CHF

Die Gleichnisreden Jesu 1899¿1999
Die Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft (BZNW) ist eine der renommiertesten internationalen Buchreihen zur neutestamentlichen Wissenschaft. Seit 1923 publiziert sie wegweisende Forschungsarbeiten zum frühen Christentum und angrenzenden Themengebieten. Die Reihe ist historisch-kritisch verankert und steht neuen methodischen Ansätzen, die unser Verständnis des Neuen Testaments befördern, gleichfalls offen gegenüber.

189,00 CHF