8 Ergebnisse.

Stillstand Aufstand Berlin
In den 1980er­-Jahren gehen von der Doppelstadt Berlin kulturell widersprüchliche Signale aus. Im Westteil dreht Wim Wenders den genialen Engelsfilm "Der Himmel über Berlin". Der Status Quo wird allenthalben beschworen. Doch in Ost-­Berlins Kulturszene herrscht nur scheinbar Stillstand. Es beginnt zu brodeln - in Dieter Manns Deutschem Theater oder in Tamara Danz' Rockband Silly. Die Malerin Bärbel Bohley wird zur ...

39,90 CHF

Bertolt Brecht in Berlin
Die Reihe BeBra MINI eröffnet im handlichen Kleinformat spannende Perspektiven auf ausgewählte Themen der Geschichte und Kultur.Kai-Uwe Merz folgt den Spuren Bertolt Brechts in Berlin.

16,50 CHF

Revolte Berlin
Kai-Uwe Merz schildert die 1970er-Jahre anhand der bewegten Lebensgeschichten derjenigen, die Kulturgeschichte geschrieben haben. So erzählt er von den nächtelangen Diskussionen zwischen Rudi Dutschke und Wolf Biermann oder von Uschi Obermaiers Kampf gegen die einengende Frauenrolle und für freie Liebe. Rio Reiser nutzte die neue Offenheit des Jahrzehnts voll aus, genauso wie David Bowie, der in der entfesselten Stadt erlebte, ...

37,50 CHF

Zement Berlin
Die Auseinandersetzung mit Berliner Kulturgeschichte lohnt. Sie eröffnet neue Perspektiven und einen bisher ungewohnten Zugang zur Geschichte der Stadt. Anhand der Themenfelder Politik, Show, Tagebuch-Literatur, Film, Theater, Kultus, Kirche, Chormusik, Musik-Architektur, Architekturkritik, Malerei und Publizistik führt Kai-Uwe Merz durch das Berlin der frühen 1960er-Jahre. Darin begegnet uns Marlene Dietrich ebenso wie Kurt Mühlenhaupt, John le Carré und Matthias Walden. Eine ...

39,90 CHF

Eiszeit Berlin
Das Buch beschreibt in kurzen Kapiteln die Themen Stadt- und Kulturpolitik, Religion, Literatur, Musik, Bildhauerei, Malerei, Architektur, Film und Fernsehen, Zeitungen, Unterhaltungsliteratur. Wir stoßen auf Bischof Otto Dibelius ebenso wie auf Herbert von Karajan, Samuel Beckett und Angelika Domröse. Und John Le Carré schickt den Spion, der aus der Kälte kam, an die Berliner Mauer.

37,50 CHF

Monster Berlin
Kultur im Nationalsozialismus? Kai-Uwe Merz beschreibt, wie das Kulturleben sich nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten entwickelte. Zwischen Widerstand und Anpassung, künstlerischer Unabhängigkeit und Duckmäusertum schwankten viele Berliner Intellektuelle dieser Zeit. Das Ergebnis waren Verfolgung und Exil einerseits, der teils unerwartete Aufstieg "linientreuer" Künstler andererseits. In kurzen Kapiteln führt der Autor ein in die Themen Machtzentrum, Staatspartei, Exilliteratur, Unterhaltungsliteratur, Theater, Musik, ...

37,50 CHF

Wüste Berlin
Aus den Trümmern Berlins erwuchs 1945 ein kulturelles Leben in einer Vielfalt und Einzigartigkeit, dass es den Zeitgenossen die Sprache verschlug. Kai-Uwe Merz wirft zwölf Schlaglichter auf die Jahre 1945 bis 1953, in denen die Davongekommenen, die Wiedergekommenen und die Niemalsweggewesenen die Stadt neu belebten.

36,50 CHF

Vulkan Berlin
Armut, Protest und Glamour Feiern am Rand des Abgrunds: Berlin in den "Goldenen Zwanzigern" ist eine Stadt der Gegensätze. Die Metropole übt auf viele eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus, viele Schriftsteller und Künstler zieht es an die Spree, städtebauliche Innovationen werden gewagt, die Rolle der Frau wird neu definiert. Auf der anderen Seite herrschen Wohnungsnot und bittere Armut, die Folgen des ...

42,90 CHF