2 Ergebnisse.

"Denn das Wahre ist das Ganze nicht ..."
Inmitten der studentischen Unruhen erschien 1969 Ulrich Sonnemanns Negative Anthropologie. Mit ihr legte der Philosoph und politische Schriftsteller einen zeitkritischen Kommentar und zugleich eine negativ-dialektische Durchdringung des Freudomarxismus der Studierenden vor. Das Werk bestätigte seine notorische Bekanntheit als eingriffsfreudiger kritischer Humanist und bewies seine Nähe zur Kritischen Theorie des Frankfurter Instituts für Sozialforschung. Sonnemanns Sozialphilosophie problematisiert die Annahme einer vermeintlichen ...

43,50 CHF

Kritische Theorie des Hörens
Ausgangspunkt der Studie sind die späten Arbeiten Ulrich Sonnemanns zur philosophischen Bedeutung des Gehörs. Die Pointe von Sonnemanns Thesen fasst es folgendermaßen: Ist das Sehen, das im Laufe der Kulturgeschichte eine immer stärkere Tendenz zum verdinglichenden und instrumentellen Registrieren annimmt, mit den herrschaftsförmigen Aspekten im Aufklärungsprozess selbst verbunden, so sind es die geistesgeschichtlich zunehmend vernachlässigten Potentiale des Hörens, die eine ...

79,00 CHF