5 Ergebnisse.

Reineke Fuchs. Das mittelniederdeutsche Tierepos Reynke de Vos, Lübeck, 1498, nach der Ausgabe Prien /Leitzmann, Halle /Saale, 1960, ins Neuhochdeutsche übertragen
Eines der bedeutendsten Werke der niederdeutschen Literatur des Mittelalters im 15. Jahrhundert ist ohne Zweifel das mittelniederdeutsche Tierepos "Reynke de Vos", das als Werk eines namentlich nicht genannten Verfassers, der wahrscheinlich dem geistlichen Stande angehörte, 1498 in einer seinerzeit renommierten Druckerei in Lübeck gedruckt worden war. Der Stoff, der auch in Frankreich und den Niederlanden verbreitet war, vermittelt Einblicke in ...

60,50 CHF

Deutsche Philologie an den preußischen Universitäten im 19. Jahrhundert
Der Dokumentenband liefert einen wichtigen Beitrag zur fach- und wissenschaftsgeschichtlichen Grundlagenforschung. Er bietet zahlreiche, in langjährigen Archivrecherchen ermittelte, bisher nahezu ausnahmslos unveröffentlichte Quellen zum Institutionalisierungsprozess des Faches. Der erste, umfangreichste Teil bietet Dokumente von dem Beginn der Einrichtung der ersten Professuren für deutsche Sprache und Literatur bis zur institutionellen Ausdifferenzierung des Faches in Alt- und Neugermanistik. Der zweite Teil macht ...

477,00 CHF

Wahlvorschläge für und von Germanisten an der Preußischen Akademie der Wissenschaften (1826-1900)
Die Edition der bisher zumeist unveröffentlichten Wahlvorschläge dokumentiert nachdrücklich die Bedeutung dieser Quellengattung für die Fach- und Wissenschaftsgeschichte nicht nur der Germanistik. Aufgenommen sind Dokumente von Jacob Grimms Mitgliedschaft an bis zu den im Hinblick auf das 200-jährige Jubiläum der berühmten Berliner Wissenschaftsakademie erfolgten Zuwahlen 1899/1900. Die Wahlvorschläge geben Einblick in die Entstehung und die Akzeptanz einer noch jungen Disziplin, ...

49,90 CHF

Regesten deutscher Minnesänger des 12. und 13. Jahrhunderts
Regesten deutscher Minnesänger des 12. und 13. Jahrhunderts stellt die Minnesangforschung auf eine neue Grundlage. Denn eines der Hauptprobleme der Forschung bestand bislang darin, dass über die Biographien der mittelalterlichen Lyriker so gut wie nichts bekannt war. Verschiedene Dokumente geben zwar spärlich Auskunft über einzelne Autoren, doch die Belege sind rar und ihr Aussagewert ist oft problematisch. Zudem sind die ...

362,00 CHF

Programmatische Texte zur Deutschen Philologie
Die Textsammlung setzt ein an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert und führt bis zu dem Ende der "geistesgeschichtlichen Blütezeit". Die Textarten reichen von Ankündigungen und Denkschriften über Beiträge in (Fach-)Zeitschriften bis hin zum Leitfaden für das Studium und zur Fachenzyklopädie. Eröffnungs- und Antrittsreden bei wissenschaftlichen Versammlungen und in Akademien, Festreden bei der Übernahme des Rektorats oder bei einem ...

99,00 CHF