6 Ergebnisse.

Zur Konstruktion kollektiver Identität im mittelalterlichen Magdeburg
Der historischen Ritualforschung ist die Eigenschaft des Menschen, Gruppen zu formen und in diesen kollektive Identität zu entwickeln, seit langem bekannt. Die vorliegende Studie untersucht die kulturellen Praktiken Prozession und Heiltumsweisung auf ihre Bedeutung für die (Re-)Konstruktion und den Ausdruck kollektiver Identität im Kontext des mittelalterlichen Magdeburg. Zur Anwendung kommen dabei historische, anthropologische, kulturwissenschaftliche und soziologische Ansätze.

104,00 CHF

Movere et docere: Vom Nutzen der antiken und mittelalterlichen Rhethoriktheorien für die pädagogische Kommunikation
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, 5, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Erziehungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit will sich einem auf den ersten Blick wohl eigentümlichen Thema widmen, sie will untersuchen, inwieweit die moderne Pädagogik und vor allem die pädagogische Kommunikation von der antikmittelalterlichen Rhetoriktheorie profitieren können. Dazu sollen ...

26,90 CHF

Medialität des Krieges: Anghiarischlacht
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Leonardo da Vinci, einer der bedeutendsten Künstler des 15. und 16. Jahrhunderts komponierte ein Schlachtenbildnis, welches von seinen Zeitgenossen als ein Wunder bestaunt und Kritikern bis in die heutige Zeit Rätsel aufgibt. Dieses Bildnis stellt eine für die Geschichte ...

26,90 CHF

Die Gralsburg in Albrechts "Jüngerem Titurel". Deutung einer Metapher
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Albrecht liefert uns mit seiner Beschreibung des Gralstempels die einzige architektonische Beschreibung des zum Gral gehörigen Heiligtums in der deutschen Literatur des Mittelalters. Und so ist es auch nicht verwunderlich, daß viele Wissenschaftler sich in ihren Arbeiten zum einen ...

26,90 CHF

Die Minnegrotte in Gottfrieds Tristan
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit will die Darstellung der Minnegrotte in Gottfrieds Tristan in Zusammenhang bringen mit der Stellung des Paares Tristan und Isolde innerhalb der höfischen Gesellschaft. Es soll gezeigt werden, daß die Minnegrotte nicht nur als idealer Naturraum dem ...

26,90 CHF

Max Weber und seine Wissenschaftslehre
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1, 5, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Max Weber (1864-1920) ist, neben Durkheim, ein Klassiker der deutschen Soziologie. Von Hause aus war er Nationalökonom und Jurist mit einer stark historischen Orientierung. Bei seinen Untersuchungen verfolgte Weber ein selbst nach den anspruchsvollen wissenschaftlichen Standards seiner Tage außerordentlich breites und ...

26,90 CHF