3 Ergebnisse.

Schönheitsmasken oder Gesichter lebender Götter: Charakteristik der Grossaufnahmen der amerikanischen Filmstars in den 20ern und 30ern als Plattformen eines Schönheitsideals
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin (Filmwissenschaft), Veranstaltung: Großaufnahme/Gesicht, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hollywood - Starsystem und die technische Entwicklung der Porträtfotographie Anfang des 20. Jahrhunderts produzierten im Kinofilm der 20er und 30er Jahre Großaufnahmen, die über eine spezifische ästhetische und technische Charakteristik verfügten. Diese Großaufnahmen lancierten die ...

26,90 CHF

Der ¿gesungene¿ Mythos: soziopolitische Thematisierung und technische Inszenierung der amerikanischen Mythologie im klassischen Hollywood¿Musical
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin (Filmwissenschaft), Veranstaltung: Genrekino, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Genrekino innerhalb des Studiosystems Hollywoods differenziert seine Filme und gruppiert sie als Einheiten bestimmter Kategorien, die anhand ihrer spezifischen Charakteristik und kulturellen Funktion als autonome Genres gekennzeichnet werden. Jedes ...

26,90 CHF

Wissenschaftliche und religiöse Ansichten über den menschlichen Tod und seine Rolle im menschlichen Leben, exemplarisiert durch die Figuren von Paul und Christina im Film
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1, 0, Freie Universität Berlin (Filmwissenschaft), Veranstaltung: Das süße Jenseits. Hollywood und die Frage nach der Religiosität , 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Film "21 Gramm" vom Regisseur Alejandro González Iñárritu thematisiert unter anderem überwiegend die Problematik des menschlichen Todes. Die unvermeidbare Sterblichkeit des Menschen, sowie seine theoretische ...

26,90 CHF