7 Ergebnisse.

Bildungsungleichheit
Welche Annahmen liegen der Forderung nach Abbau sozialer Ungleichheit zugrunde? Ist Bildungsungleichheit überhaupt ein Problem? Fragen wie diese werden selten gestellt und oft nur implizit beantwortet. Im Buch stellt "Klassiker" der Bildungsphilosophie wie Platon, Rousseau und Pestalozzi dar, zeigt pädagogische Konsequenzen und bietet damit eine neue Perspektive auf aktuelle Debatten.

24,50 CHF

Biografiearbeit
Das vorliegende Buch bietet in einfacher und verständlicher Weise einen Gesamtüberblick über das Feld der Biografiearbeit. Zur Illustration werden Beispiele aus der Praxis der Biografiearbeit und der Biografieforschung aufgenommen, die den Nachvollzug erleichtern sollen. In einem weiteren Teil werden die wichtigsten Einsatzfelder der Biografiearbeit dargestellt sowie der Umgang mit Traumata als Querschnittsthema von Biografiearbeit ausgeführt.

29,90 CHF

Frauen in der DDR-Opposition
Das Buch untersucht anhand von Interviews und Gruppendiskussionen Beginn, Verlauf und Ende einer sozialen Bewegung. Am Beispiel einer Frauenfriedensgruppe der DDR geht das Buch der Frage nach, wie es überhaupt dazu kommt, daß Frauen sich in einer Gruppe zusammenschließen, gemeinsam politisch handeln und sogenannte soziale Bewegungen konstituieren und in anderen Situationen wieder individuelle Wege einschlagen, sich politisch zurückziehen oder nur ...

43,50 CHF

Europas Töchter
Das Buch bietet eine komparativ angelegte Bestandsaufnahme zu Frauenbewegungen in Europa (EU-Länder, Beitrittsländer, nicht zur EU gehörende Länder) und deren Erwartungen und Befürchtungen mit Blick auf die EU. Im Buch wird der Frage nachgegangen, welche Erwartungen europäische Frauenbewegungen an die EU haben, sowohl in den Mitgliedsländern, Beitrittsländern und solchen Ländern, die vorläufig nicht der EU beitreten werden. In den drei ...

75,00 CHF

First Generation Students an deutschen Hochschulen
Die im Jahr 2008 gegründete Initiative www.ArbeiterKind.de hat innerhalb kürzester Zeit breiten Zulauf und bundesweite Bekanntheit erlangt. Ihr Ziel ist es, »Arbeiterkinder« - genauer: First Generation Students, also Studierende der ersten Generation, die nicht aus Akademikerfamilien stammen - an der Hochschule anzusprechen und in ihrem Studienverlauf zu unterstützen. Damit stößt sie in eine offensichtliche Lücke im deutschen Hochschulsystem, die bisher ...

30,90 CHF

Politische Biografien und sozialer Wandel
Durch die Verwendung biographischer Methoden, so die zentrale These der Herausgeberinnen, kann ein besseres Verständnis für die Aktivität in sozialen Bewegungen sowie deren Entstehung und Veränderung als Träger sozialen Wandels gewonnen werden, als dies mit der traditionellen Analyse von Organisationen und Institutionen möglich ist. Die Beiträge untersuchen den Zusammenhang von sozialem und familialem Wandel, politische Generationenverhältnisse, die Entscheidung für Einstieg ...

37,90 CHF

Bildung und Teilhabe
Wie kaum eine andere soziale Kategorie gilt insbesondere Bildung als Bedingung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben schlechthin. Nur wer gebildet ist, sei in der Lage, den Anforderungen moderner Lebensverhältnisse Rechnung zu tragen und sie nicht nur aufzunehmen, sondern ihrerseits auch mitzugestalten. Wenn aber Bildung auf (soziale) Teilhabe zielt, dann ist auch Teilhabe an Bildung selbst unverzichtbar und ein systemisches Erfordernis ...

79,00 CHF