9 Ergebnisse.

Repräsentation, Emanzipation und Mitbestimmung im Sport
Der Einfluss von Sportler*innen wächst. Während die Bemühungen um Teilhabe und Mitbestimmung in den Sportverbänden jahrzehntelang nur begrenzte Wirkung zeigten, erzielen mittlerweile zahlreiche neue Interessenvertretungen eine eigenständige und wirkungsvolle Repräsentation der Athlet*innen. Wie wirkt sich diese zunehmende Politisierung auf die Sportlandschaft aus? Der Band untersucht an ausgewählten nationalen und internationalen Beispielen die Möglichkeiten und Grenzen neuer Organisationsformen der Interessensvertretung im ...

37,50 CHF

Europäische Sportpolitik
In den Mitgliedstaaten der Europäischen Union hat der Einfluss des Binnenmarkts - am deutlichsten sichtbar geworden im sogenannten Bosman-Urteil - entscheidend dazu beigetragen, dass der Sport keine "extrakonstitutionelle" Sonderrolle mit eigenen Regulierungsmechanismen beanspruchen kann. Zugleich wurden durch die Initiativen und Interventionen der EU-Organe sowie die Verankerung des Sports im Vertragswerk von Lissabon zahlreiche sportbezogene Impulse auf europäischer Ebene gegeben. Vor ...

95,00 CHF

Geschichte des Tourismus
Schlagworte wie »Italienfieber« oder »Mallorcaboom« dokumentieren, dass für weite Bevölkerungskreise die jährliche Urlaubsreise zum selbstverständlichen Bestandteil ihres Lebensstils geworden ist. Hatte Reisen jahrhundertelang einen stark zweckgebundenen und zugleich exklusiven Charakter, führten soziale, politische und ökonomische Veränderungen dazu, dass sich im 20. Jahrhundert ein Tourismus herausbildete, der immer mehr Menschen offenstand. Der Schwerpunkt dieser Einführung liegt auf diesen Transformationsprozessen und Entwicklungslinien, ...

28,50 CHF

30 Jahre Direktwahlen zum Europäischen Parlament (1979 - 2009)
Als im Juni 1979 das Europäische Parlament zum ersten Mal direkt gewählt wurde, schürte vor allem die Politik beträchtliche Erwartungen, dass mit dem Direktwahlakt ein neuer Abschnitt in der Geschichte der europäischen Einigung anbreche. Die hohen Erwartungen wichen jedoch rasch der Ernüchterung. Nicht zuletzt mit Blick auf die vergleichsweise geringe Wahlbeteiligung werden auch drei Jahrzehnte nach der ersten Direktwahl Europawahlen ...

68,00 CHF

Leitbild Sport?
Die gesellschaftliche Bedeutung des Sports wächst zunehmend. Die neue Schriftenreihe "Sport und gesellschaftliche Verantwortung" untersucht in diesem Kontext aktuelle Themen- und Problemfelder. Der erste Band der Schriftenreihe zeigt am Beispiel der Problemfelder Politik, Medien, Wirtschaft und Fans, welches Selbstverständnis einzelne Akteursgruppen gegenüber dem Sport entwickelt haben und welche Zielsetzungen mit dem Sport verbunden werden. Beleuchtet werden in diesem Zusammenhang insbesondere ...

30,90 CHF

Sport und soziale Inklusion
Der zweite Band der neuen Schriftenreihe widmet sich den Möglichkeiten sozialer Inklusion durch Sport. Die AutorInnen diskutieren Verantwortungsfelder in den Bereichen "Geschlecht", "alternde Gesellschaft", "Menschen mit Behinderung" und "Migration", die sich für den Sport in der modernen Gesellschaft ergeben. Vorgestellt und kritisch reflektiert werden Institutionen, Programme und Projekte, welche die Inklusions- und Identifikationskraft des Sports stärken.

36,50 CHF

"Der kölsche Europäer". Friedrich Carl von Oppenheim und die europäische Einigung
Friedrich Carl von Oppenheim (1900-1978) leitete als Teilhaber und Chef des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Cie. jahrzehntelang eine der größten europäischen Privatbanken. Zugleich stand er als Präsident an der Spitze der Europa-Union Deutschland, die sich als einer der mitgliederstärksten Verbände der Bundesrepublik für das Ziel eines vereinigten Europa einsetzt. Im Mittelpunkt der Publikation steht die Rolle von Friedrich Carl ...

54,50 CHF

Kleine Geschichte der Europäischen Union
Die Europäische Union ist Ausdruck eines historisch beispiellosenIntegrationsprozesses demokratischer Staaten in Europa. Obwohldie europäische Einigung immer stärkere Wirkung auf die politischeund wirtschaftliche Ordnung des Kontinents ausübt, sind ihre Fundamenteund Entwicklungspfade jedoch wenig bekannt. Dies istnicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass die europäische Integrationkeinen gradlinigen Prozess, sondern eine Geschichte vollerBrüche und Widersprüche darstellt.Die "Kleine Geschichte der Europäischen Union" bietet eine historischeEinführung in ...

25,90 CHF