22 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Marcel Mauss
Marcel Mauss (1872-1950), der Neffe Émile Durkheims, gehört zu den wichtigsten Vertretern der französischen Soziologie und Ethnologie, sein Einuss reicht bis in die gegenwärtige Theoriebildung. Stephan Moebius gibt einen systematischen Überblick über die Hauptwerke und -begriffe von Mauss, seine politischen Schriften und die ihn prägenden Einüsse. Er zeigt, dass Lévi-Strauss, das Collège de Sociologie (Bataille, Leiris, Caillois), Bourdieu, Baudrillard und ...

24,50 CHF

Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum
Die Bände entfalten erstmalig detailliert die Hauptströmungen und zentralen Themen der ungemein fruchtbaren Periode der Soziologie der Zwischenkriegszeit im deutschen Sprachraum. Sie leisten nicht nur einen eminent wertvollen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte der Soziologie in theoretischer, empirischer und institutioneller Hinsicht, sondern vertiefen diese Fachgeschichte auch durch die Bezugnahme auf Nachbardisziplinen wie Sozial- und Ideengeschichte, Ökonomie, Psychologie und Ethnologie.

67,00 CHF

Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum
Die Bände entfalten erstmalig detailliert die Hauptströmungen und zentralen Themen der ungemein fruchtbaren Periode der Soziologie der Zwischenkriegszeit im deutschen Sprachraum. Sie leisten nicht nur einen eminent wertvollen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte der Soziologie in theoretischer, empirischer und institutioneller Hinsicht, sondern vertiefen diese Fachgeschichte auch durch die Bezugnahme auf Nachbardisziplinen wie Sozial- und Ideengeschichte, Ökonomie, Psychologie und Ethnologie.

116,00 CHF

Kultursoziologie
»Kultur« ist in der gegenwärtigen Soziologie ein Schlüsselbegriff. Diese Einführung gibt einen systematischen Überblick über die Geschichte, Begriffe, Ansätze und Forschungsfelder der Kultursoziologie, angefangen bei den soziologischen Klassikern wie Max Weber und Georg Simmel bis hin zu aktuellen Kulturtheorien und Kulturforschungen wie den Visual, Governmentality oder Cultural Studies.

33,90 CHF

Zyklos 5
Das Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie trägt dem Umstand Rechnung, dass die Soziologie eine Wissenschaft ist, die es mit einem sich historisch wandelnden Gegenstand zu tun hat, also eine Wissenschaft ist, die sich stets von Neuem selbst reflektieren muss, und widmet sich der engen Verbindung von soziologischer Theorie- und Disziplingeschichte sowie allgemein der Reflexionsgeschichte der Gesellschaft und ihren ...

73,00 CHF

Handbuch Kultursoziologie
Die Vielfalt kultursoziologischer Ansätze, Diskurse, Arbeitsfelder und Methoden wird in diesem Handbuch kompakt dargestellt. Geboten wird damit die Möglichkeit zur Orientierung innerhalb des heterogenen Feldes der Kultursoziologie. Unterschiedliche Positionen und das mit ihnen jeweils verbundene Verständnis von , Kultur' werden sichtbar gemacht und die Leser_innen zur weiterführenden Auseinandersetzung mit diesem Forschungsfeld eingeladen.Band 1 des Handbuchs widmet sich dem Begriff der ...

180,00 CHF

Postmoderne Ethik und Sozialität. Beitrag zu einer soziologischen Theorie der Moral
Ist Verantwortung erlernbar oder ereignet sie sich in der Beziehung zum anderen Menschen? Was geschieht, wenn zur Begegnung mit dem Anderen noch Dritte hinzukommen? Wie ist das Verhältnis zwischen allgemeiner Sozialität und der Beziehung zum singulären Anderen soziologisch und ethisch zu bestimmen? Muss nicht jede verantwortliche Handlung angesichts des Anderen die allgemeine soziale Ordnung überschreiten? Ausgehend von diesen Fragen untersucht ...

52,90 CHF

Simmel Lesen. Moderne, dekonstruktive und postmoderne Lektüren der Soziologie von Georg Simmel
Obgleich Georg Simmel historisch zu den Klassikern soziologischen Denkens gehört, ist sein Denken immer noch von einer hohen Aktualität geprägt. Stephan Moebius weist in seiner Untersuchung nach, dass sich bei Simmel Denkbewegungen finden lassen, die sowohl modern, postmodern als auch poststrukturalistisch sind. Ausgehend von einer Analyse eher randständiger Themen des Simmelschen Werkes, rückt Stephan Moebius diese ins Zentrum und weist ...

51,90 CHF

Handbuch Kultursoziologie
Die Vielfalt kultursoziologischer Ansätze, Diskurse, Arbeitsfelder und Methoden wird in diesem Handbuch kompakt dargestellt. Geboten wird damit die Möglichkeit zur Orientierung innerhalb des heterogenen Feldes der Kultursoziologie. Unterschiedliche Positionen und das mit ihnen jeweils verbundene Verständnis von ‚Kultur‘ werden sichtbar gemacht und die Leser_innen zur weiterführenden Auseinandersetzung mit diesem Forschungsfeld eingeladen. Band 2 gibt Einblick in theoretische und methodische Ansätze ...

181,00 CHF

Handbuch Kultursoziologie
Die Vielfalt kultursoziologischer Ansätze, Diskurse, Arbeitsfelder und Methoden wird in diesem Handbuch kompakt dargestellt. Geboten wird damit die Möglichkeit zur Orientierung innerhalb des heterogenen Feldes der Kultursoziologie. Unterschiedliche Positionen und das mit ihnen jeweils verbundene Verständnis von , Kultur' werden sichtbar gemacht und die Leser_innen zur weiterführenden Auseinandersetzung mit diesem Forschungsfeld eingeladen.Band 2 gibt Einblick in theoretische und methodische Ansätze ...

247,00 CHF

Die Zauberlehrlinge. Soziologiegeschichte des Collège de Sociologie (1937-1939)
»Das Primitive ist nicht so weit von der Sorbonne entfernt, wie sie vielleicht denkt.« (Collège de Sociologie)Im Jahr 1937 gründeten die Intellektuellen Georges Bataille, Michel Leiris und Roger Caillois das Collège de Sociologie. Im krisengeschüttelten und atomisierten Frankreich der Zwischenkriegszeit machten es sich seine Mitglieder zum Ziel, die kulturellen Praktiken und Vorstellungen »primitiver« Völker in die eigene Kultur hinüberzuretten und ...

66,00 CHF

Zyklos 4
Das Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie trägt dem Umstand Rechnung, dass die Soziologie eine Wissenschaft ist, die es mit einem sich historisch wandelnden Gegenstand zu tun hat, also eine Wissenschaft ist, die sich stets von Neuem selbst reflektieren muss, und widmet sich der engen Verbindung von soziologischer Theorie- und Disziplingeschichte sowie allgemein der Reflexionsgeschichte der Gesellschaft und ihren ...

104,00 CHF

Perspektiven der Filmsoziologie
Als die Bilder laufen lernten, veränderten sich Kommunikationsstrukturen und Kultur in einem Ausmaß, das vergleichbar mit den Auswirkungen der Erfindung von Schrift und Buchdruck ist. Indem Bilder und Töne eingefangen und manipuliert werden können, erscheint das Exotische weniger fremd, das Vergangene gegenwärtiger, das Zukünftige möglicher und die Realität veränderbar. Der Film wirkt auf die Gesellschaft wie auch die Gesellschaft auf ...

59,90 CHF

Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie
Wer sich einen Überblick über die Geschichte der deutschsprachigen Soziologie und über soziologiehistorische Konzepte und Methoden verschaffen möchte, wird in diesem zweibändigen Handbuch umfassend fündig. Band 2 widmet sich soziologiegeschichtlichen Forschungsdesigns, analytischen Konzepten sowie unterschiedlichen Methodologien und Methoden für die soziologiehistorische Forschung. Er bietet auch einen praxisorientierten Teil zur Arbeit in und mit Archiven. Insgesamt dient Band 2 als ein ...

164,00 CHF

Gift - Marcel Mauss' Kulturtheorie der Gabe
Stephan Moebius und Christian Papilloud bieten zusammen mit deutschen und französischen Autoren einen systematischen und transdisziplinären Überblick über die Thematisierungen und Einflüsse des Gabe-Denkens von Marcel Mauss. Im Vordergrund stehen dabei historische und theoretische Grundzüge eines sich bildenden internationalen Gabe-Diskurses, der das Werk von Marcel Mauss in seiner Relevanz für die gegenwärtige soziologische und kulturwissenschaftliche Forschung würdigt. Darüber hinaus kommt ...

82,00 CHF

Soziologiegeschichte
Warum beschäftigen sich Soziologinnen und Soziologen mit der Geschichte ihres eigenen Faches? Ist eine Disziplingeschichte bloß akademischer Tand oder benötigt die Gesellschaft tatsächlich eine Geschichte ihrer professionellen Selbstreflexion und Selbstbeobachtung? Und: Wie kann Soziologiegeschichte in einer Weise betrieben werden, die die Existenz des Fachs in einem über die akademische curiositas hinausgehenden Rahmen rechtfertigt? Diesen Fragen gehen namhafte Soziologiehistorikerinnen und -historiker ...

33,50 CHF

Poststrukturalistische Sozialwissenschaften
Wie verändern sich die tradierten Konzepte und Forschungsperspektiven der Sozialwissenschaften durch eine Verarbeitung des Poststrukturalismus, der von Theoretikern wie Foucault und Derrida vorangetrieben wurde? Ausgehend von dieser Frage, skizziert der Band in einer Kombination von programmatischem Überblick und einem Lexikon zentraler Begriffe eine poststrukturalistische Neukonfiguration des Panoramas der für die Sozialwissenschaften grundlegenden Forschungsfelder. >Handeln< und >Moderne<, >Ökonomie< und >Wissenschaft< sind ...

35,50 CHF

Diven, Hacker, Spekulanten
Idealtypen begegnen uns nicht nur im Elfenbeinturm der soziologischen Heuristik, sondern auch im Fernsehen: Sehen wir die Individuen Ackermann oder Reich-Ranicki, nehmen wir sie auch als Banker oder Intellektuellen war. Solche paradigmatischen Konstrukte - man denke an Benjamins Flaneur - verraten viel über die Mentalität einer Zeit. In Diven, Hacker, Spekulanten entwerfen Dirk Baecker, Elisabeth Bronfen, Heinz Bude, Joseph Vogl ...

27,50 CHF

Kultursoziologie im 21. Jahrhundert
Wohin orientiert sich die Kultursoziologie im 21. Jahrhundert? Jüngere Kultursoziologen und Kultursoziologinnen schlagen in Thesen und Beispielanalysen Pfade vor - "ältere" kommentieren diese Suchbewegungen. So entsteht ein spannendes generationenübergreifendes Spektrum gegenwärtiger Kultursoziologie.

54,50 CHF