6 Ergebnisse.

Neue Kommunikationsmöglichkeiten im Web 2.0
Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, 3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet, vor gut zehn Jahren ein neues und dabei zunächst unterschätztes Medium, hat sich mittlerweile so weit etabliert, dass es den Status des Besonderen verloren hat und selbstverständlich in den Alltag vieler Menschen integriert ist. Der tägliche Umgang mit dem WorldWideWeb ...

65,00 CHF

Rassenhygiene im Nationalsozialismus
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1, 7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Wirtschafts- und Sozialgeschichte), 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, wie die ideologienahen Wissenschaftler der Rassenhygiene im Nationalsozialismus lebten und inwiefern wissenschaftliche Erkenntnisse aufgrund derer persönlicher Motive übergangen werden konnten, in der Hoffnung des ...

26,90 CHF

Der Umgang mit Alkohol und das Trinkverhalten in Kneipen
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, 5, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Kulturthema Essen: Kulinaristik als Forschungsfeld der europäischen Ethnologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Trinken ist eines der wesentlichen Handlungsbereiche in Kneipen. Der Konsum von Alkohol stellt zwar nicht das wichtigste Motiv für den Kneipenbesuch dar, dennoch kann sich kein Kneipengast auf Dauer dem vorherrschenden Trinkzwang ...

26,90 CHF

Der mediterrane Komplex der Ehre und Scham am Beispiel Spaniens
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2, 0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Volkskunde), Veranstaltung: Mittelmeerkulturen, Sprache: Deutsch, Abstract: Fernand Braudel beschreibt in dem Werk "Die Welt des Mittelmeeres. Zur Geschichte und Geographie kultureller Lebensformen" den Mittelmeerraum als "eine aus Ungleichartigem zusammengesetzte Welt, die erst in unserer Vorstellung zu einem zusammenhängenden Bild sich fügt". Seit Jahrhunderten ...

26,90 CHF

Volkskunde oder Europäische Ethnologie?
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, 5, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Volkskunde als Wissenschaft - Themen, Forschungsfelder und Perspektiven des Fachs bis 1970, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 01.10.2003 wurde der Studiengang des Instituts für Volkskunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau in Europäische Ethnologie umbenannt. Von 1967 bis 2003 studierte der Student/die Studentin die Disziplin ...

26,90 CHF

Der Diskurs um die Gastarbeiter in der ersten Phase der Ausländerpolitik von 1953 ¿ 1973 in Südbadens Presse
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2, 0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Migration/Integration: Kulturwissenschaftliche, ethnologische Blicke auf die Zuwanderung nach Westeuropa (insbesondere nach Deutschland) und deren Folgen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zuwanderung und Auswanderung ist genau betrachtet nicht die Ausnahme, sondern die Regel im historischen Prozess der Bevölkerungsentwicklung. So überlegte man schon immer, wie durch gezielte Einwanderungspolitik ...

26,90 CHF