14 Ergebnisse.

Herkunft und Geschichte der Moll-Familien im Kanton Solothurn
Die Frage nach ihrer Herkunft hat die Menschen schon immer beschäftigt. Insbesondere gilt dies für die eigene Familie und deren Vorfahren. - Es ist durchaus möglich, mit den heute zur Verfügung stehenden Mitteln und durch Recherchen bei bestimmten Institutionen die Geschichte der eigenen Familie zu erforschen. Gefragt sind dabei Geduld und Ausdauer sowie die notwendige Zeit, um in Archiven und ...

24,50 CHF

Die Edlen von Utzigen
Die Existenz eines ritterlichen beziehungsweise freiherrlichen Geschlechtes VON UTZI(N)GEN ist eine durch mehrere Urkunden belegte historische Tatsache. Im vorliegenden Werk werden alle Fakten zusammengetragen und dargestellt, die Antworten zu den bis dato offenen Fragen zur Geschichte der Edlen von Utzigen geben können. Insbesondere wird dabei auch auf die Frage nach dem Standort einer früheren Burg der Ritter von Utzigen eingegangen. ...

24,50 CHF

Klöster in der nordwestlichen Schweiz und ihre Spuren in den Fontes Rerum Bernensium
Wenn man den Inhalt aller zehn Bände der Quellensammlung zur bernischen Geschichte (Fontes Rerum Bernensium) sowie deren Anhänge und Ergänzungen studiert, fällt einem schon nach kurzer Zeit auf, dass bei auffallend vielen Urkunden Klöster involviert sind. Das vorliegende Werk bildet die wesentlichen Inhalte dieser Dokumente ab und ergänzt diese mit Illustrationen und Kommentaren. Ob die betreffenden Klöster heute noch bestehen, ...

36,50 CHF

Klöster in der nordwestlichen Schweiz und ihre Spuren in den Fontes Rerum Bernensium
Wenn man den Inhalt aller zehn Bände der Quellensammlung zur bernischen Geschichte (Fontes Rerum Bernensium) sowie deren Anhänge und Ergänzungen studiert, fällt einem schon nach kurzer Zeit auf, dass bei auffallend vielen Urkunden Klöster involviert sind. Das vorliegende Werk bildet die wesentlichen Inhalte dieser Dokumente ab und ergänzt diese mit Illustrationen und Kommentaren. Ob die betreffenden Klöster heute noch bestehen, ...

28,50 CHF

Klöster in der nordwestlichen Schweiz und ihre Spuren in den Fontes Rerum Bernensium
Wenn man den Inhalt aller zehn Bände der Quellensammlung zur bernischen Geschichte (Fontes Rerum Bernensium) sowie deren Anhänge und Ergänzungen studiert, fällt einem schon nach kurzer Zeit auf, dass bei auffallend vielen Urkunden Klöster involviert sind. Das vorliegende Werk bildet die wesentlichen Inhalte dieser Dokumente ab und ergänzt diese mit Illustrationen und Kommentaren. Ob die betreffenden Klöster heute noch bestehen, ...

39,90 CHF

In 225 Reisen mit Wohnmobil und Campervan durch Europa
Roadtrip Europa: Im Eigenheim durch ganz Europa Europa in 225 atemberaubenden Reisen mit dem Wohnmobil oder Campervan erleben. Erleben Sie die tollsten Reiseziele auf vier Rädern entlang malerischer Küstenstraßen oder durch wilde Nationalparks - die Schönheit Europas lässt sich perfekt auf einer Reise mit dem Wohnmobil oder Campervan erkunden. Ob beim Inselhopping in der Kvarner Bucht, auf spektakulären Bergpässen in ...

54,50 CHF

Geschichte des Grafenstandes der nordwestlichen Schweiz und ihre Spuren in den Fontes Rerum Bernensium
Grafen in der Schweiz? Aber sicher! - Obwohl das Bestreben nach einer Demokratie und damit nach der Abschaffung von ständischen Hierarchien vor allem in den Stammlanden der Schweiz schon sehr früh einsetzte, gehörte noch lange Zeit praktisch alles den fürstlichen Magnaten und ihren Amtsträgern: Die Landleute hatten absolut nichts zu sagen und schon gar nicht mitzubestimmen. Von ehemaligen Beamten zu ...

37,50 CHF

Geschichte des Ritterstandes im Kanton Bern
Allein auf dem heutigen Gebiet des Kantons Bern gab es im Zeitraum von 1100 bis 1400 über 80 ritterliche Familiengeschlechter. Das vorliegende Buch möchte Licht ins Dunkel der ritterlichen Geschichte von Bern bringen. Auszüge aus historischen Urkunden, zahlreiche Bilder und Erläuterungen zu den jeweiligen Wappen sowie genealogische Stammbäume zeichnen in der Summe ein Bild aus dem bernischen Mittelalter, das beweist, ...

45,90 CHF

Geschichte des Freiherrenstandes im Kanton Bern
Der neben den Grafen, Herzogen und Fürsten im Allgemeinen als niedrigster Rang des titulierten Adels geltende Stand der in Deutschland und Österreich auch 'Barone' genannten Freiherren hat einen eher bescheidenen Bekannt-heitsgrad. - Der Begriff 'Freiherr' kommt aus dem Spätmittelhochdeutschen, bedeutet so viel wie 'freier Edelmann' und hing vom beherrschten Territorium ab.Verschiedene Autoren haben die Geschlechter und Familien der seiner-zeitigen Freiherren ...

25,90 CHF

Ruinen von Burgen und Sakralbauten im Kanton Bern
Im Kanton Bern gibt es unzählige stille Zeugen der Vergangenheit. Über einige davon habe ich schon Schriftwerke publiziert, so zum Beispiel zu den hallstattzeitlichen Grabhügeln und den Erdwerken in der Region Bern.Während dem die bernischen Schlösser und Burgen in zahlreichen Publikationen dargestellt und beschrieben wurden, stehen leider die vielen Ruinen im Gebiet des Kantons Bern nicht im Fokus des Interesses ...

42,50 CHF

Herkunft und Geschichte der Moll-Familien im Kanton Solothurn
Die Frage nach ihrer Herkunft hat die Menschen schon immer beschäftigt. Insbesondere gilt dies für die eigene Familie und deren Vorfahren. Es ist durchaus möglich, mit den heute zur Verfügung stehenden Mitteln und durch Recherchen bei bestimmten Institutionen die Geschichte der eigenen Familie zu erforschen. Gefragt sind dabei Geduld und Ausdauer sowie die notwendige Zeit, um in Archiven und je ...

20,50 CHF

Erdwerke in der Region Bern
Im Kanton Bern gibt es eine große Anzahl von Erdwerken, die durchschnittlich vor 1000 Jahren und mehr erbaut worden sind. Leider sind, genau wie im Falle der Grabstätten aus der mitteleuropäischen Eisenzeit, über die ich bereits ein Buch veröffentlicht habe, die zahlreichen Fundstätten größtenteils in Vergessenheit geraten und bei der zeitgenössischen Bevölkerung daher kaum mehr bekannt. Ziel der vorliegenden Publikation ...

34,90 CHF

Erdwerke in der Region Bern
Im Kanton Bern gibt es eine grosse Anzahl von Erdwerken, die durchschnittlich vor 1000 Jahren und mehr erbaut worden sind. Leider sind, genau wie im Falle der Grabstätten aus der mitteleuropäischen Eisenzeit, über die ich bereits ein Buch veröffentlicht habe, die zahlreichen Fundstätten grösstenteils in Vergessenheit geraten und bei der zeitgenössischen Bevölkerung daher kaum mehr bekannt. Ziel der vorliegenden Publikation ...

41,50 CHF

Grabstätten der mitteleuropäischen Eisenzeit in der Umgebung von Bern und nördlich davon
Die Region Bern war in der Eisenzeit offensichtlich eines der bevorzugten Siedlungsgebiete der Kelten und von deren Vorfahren: Die vielen Fundstellen von Gräbern aus der Hallstatt und der La Tène-Periode lassen darauf schließen, dass keltisch-stämmige Menschen in der Landschaft rund um die heutige Bundeshauptstadt gelebt und in ihrem Lebensraum auch ihre Verstorbenen begraben haben. Verschiedene Autoren haben die Funde, die ...

38,90 CHF