5 Ergebnisse.

Beratung in Organisationen
Augenrollen, Stöhnen, Widerstand - Nutzen Sie die Weggefährten organisationaler Veränderung in Beratung und Personalführung! Verstehen und adressieren Sie oft unbewusste Abwehrmechanismen und setzen Sie Potenzial frei. Denn Abwehrmechanismen sind automatisierte, unbewusste Lösungsstrategien. Sie schützen die Psyche vor Angst und Überforderung und halten sie im Gleichgewicht. Je gefährlicher sich die äußere Welt anfühlt, desto präsenter und wichtiger werden Widerstand und Abwehr. ...

23,50 CHF

Zwischen Entgrenzung, Subjektivierung und sozialer Interaktion
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend, führt zu neuen Organisationsformen und einer zunehmenden Entgrenzung von Arbeit und privater Sphäre. Dies kann mehr Flexibilität bei der Vereinbarkeit verschiedener Lebensbereiche bedeuten, begünstigt jedoch zugleich selbstgefährdendes Verhalten auf Seiten der Arbeitnehmer:innen, daraus resultierende Belastungen und psychische Probleme. Die empirischen Beiträge des vorliegenden Sammelbandes sind in einem nach dem Prinzip des forschenden Lernens ausgerichteten ...

40,50 CHF

Chancengleichheit durch die Personalpolitik
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, 5, Universität Vechta, früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: "Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin." (vgl. Grundgesetz Artikel 3 Abs.2) Formal haben Frauen und Männer inzwischen weitestgehend ...

39,90 CHF

Die mikropolitische Situation von Frauen in technischen Berufen
Die Autorin untersucht die Herausforderungen und Handlungsspielräume von Frauen im technisch-ingenieurwissenschaftlichen Berufsfeld aus einer mikropolitischen Perspektive. Welche Strategien entwickeln die Frauen, um mit ihrem numerischen und kulturellen Minderheitenstatus im technischen Berufsfeld umzugehen? Ausgehend von dieser Frage wird eine empirisch begründete Heuristik der strategischen Positionierung von Frauen im technischen Berufsfeld entworfen, in der (fach-)kulturelle Parameter mit den Strategien Adaption, Minimalinvasion, Nutzung ...

68,00 CHF

Der öffentliche Raum als Feld der Geschlechterpolitik
Frauen fühlen sich im öffentlichen Raum häufig unsicher und bedroht, obwohl sie dort statistisch gesehen deutlich seltener als im privaten Raum zu Opfern von Gewalt werden. In der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion werden diese vermehrten Unsicherheitsgefühle im öffentlichen Raum vor allem auf geschlechtsspezifische Sozialisationsprozesse sowie auf das Fortwirken historischer Ausgehverbote für Frauen im 19. Jahrhundert zurückgeführt. Die Autorin Anna Mucha dagegen ...

68,00 CHF