12 Ergebnisse.

Paulus Niavis. Paul Schneevogels Bedeutung als Schulmeister und Humanist
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Allgemeines / Vergleiche, Note: 1, 7, Universität Leipzig (Geisteswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Die Vermittlung der Artes in den "gemeinen" Schulen des späten Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer ist Paul Schneevogel, beziehungsweise Paulus Niavis, wie er sich selbst nannte, wirklich? In der folgenden Arbeit möchte ich als erstes auf sein Leben ...

26,90 CHF

Die Autoritäten der Catena aurea von Thomas von Aquin
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, 5, Universität Leipzig (Geisteswissenschaftliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gattung der Katenen gibt es bereits seit dem 6. Jh. und wurde maßgeblich von Prokopios von Gaza (ca. 465-530) beeinflusst. Seit dem hat sich die Katene zunächst im griechischen, darauffolgend auch im orientalischen und erst Jahrhunderte ...

26,90 CHF

Utopien und Dystopien in der Literatur der DDR
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 3, Universität Leipzig (Geisteswissenschaftliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit ihren Ursprüngen sind Utopien, sei es in Form der schwärmerischen Träumereien von einer in allen Belangen besseren Gesellschaft oder aber als Schreckensdarstellung einer inhumanen Welt, immer ein Ausdruck der indirekten beziehungsweise direkten Kritik an den gegenwärtigen gesellschaftlichen, ...

65,00 CHF

Die Parodie im Artusroman. Strickers "Daniel von dem Blühenden Tal"
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, 4, Universität Leipzig (Geisteswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Ältere Deutsche Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Werk des Strickers, der Daniel von dem Blühenden Tal, das in dieser Form keine Nachahmer fand, war schon zu mittelalterlichen Zeiten so umstritten wie heute. Im Rahmen dieser Arbeit soll dem humoristisch-parodistischen ...

26,90 CHF

Serenus Zeitblom. Die zweite Hauptfigur in Thomas Manns "Doktor Faustus"
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2, 5, Universität Leipzig (Geisteswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Thomas Manns Doktor Faustus, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 23. Mai 1943 beginnt Thomas Mann seinen neuesten Roman, am gleichen Tag lässt er auch seinen fingierten Biographen Serenus Zeitblom sein Lebenswerk schreiben. Thomas Mann arbeitet fast vier Jahre an dem Werk ...

26,90 CHF

Rezeption und Interpretation des Nibelungenliedes im Nationalsozialismus
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2, 4, Universität Leipzig (Geisteswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Siegfried und sein Bad im Drachenblut, die beinahe unbesiegbare Brünhild, der Hort der Nibelungen - mehr Stichworte sind im kollektiven Gedächtnis der Generationen nach den Weltkriegen und auch nach der deutschen Wiedervereinigung meistens nicht mehr übrig. In ...

26,90 CHF

Der Berliner Dialekt von Adolf Glaßbrenner
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 5, Universität Leipzig (Geisteswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Dialektliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Adolf Glaßbrenner gilt als ein Mann des Volkes und als dieser sprach er auch mit der Stimme des Volkes. Glaßbrenner stammte aus Berlin und verfasste beinahe alle seine Zeitschriften, Magazine und Theaterstücke in seiner Sprache. Im Rahmen dieser ...

26,90 CHF

Der Idealismus im Drama des 19. Jahrhunderts und "Die Jungfrau von Orleans" Friedrich Schiller
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1, 7, Universität Leipzig (Geisteswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Der Idealismus im Drama des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die romantische Tragödie Die Jungfrau von Orleans von Friedrich Schiller aus dem Jahre 1801 kann exemplarisch für den Idealismus in der Dramenliteratur des 19. Jahrhunderts gelesen werden. Im Rahmen dieser Hausarbeit ...

26,90 CHF

Im Wandel der Zeit. Die literarische Bedeutung des Brocken
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1, 7, Universität Leipzig (Geisteswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Der Berg in der deutschen Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon in der Bibel galt der Berg als Metapher für die Annäherung an Gott, für die Barriere zwischen Himmel und Erde, für den Vermittler zwischen dem Natürlichen und Übernatürlichen. Moses besteigt den ...

26,90 CHF

Die Rolle des weiblichen Vampirs in der Literatur
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2, Universität Leipzig (Geisteswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Vampirismus in der Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Frauen als Sinnbild für Schönheit und Verführung und gleichzeitig Symbol für Zerstörung und das Böse - diese Vorstellung ist sogar schon in den ältesten Schriften tief verwurzelt. Sie beginnt bereits bei der Lilith-Figur in ...

24,50 CHF

Kepler und die Anfänge einer Fachsprache in der Astronomie
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1, 2, Universität Leipzig (Geisteswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Historische Varietäten des Deutschen, Sprache: Deutsch, Abstract: Latein ist die Sprache der Gelehrten, das Deutsche ist für das Volk. Weit über die Zeit des Mittelalters hinaus hatte diese Unterscheidung allgemeine Gültigkeit und entsprach ausnahmslos allen wissenschaftlichen Disziplinen. Insbesondere die deutsche Sprache ...

26,90 CHF

Der Passionstext von Ursula Heck als Katene
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 7, Universität Leipzig (Geisteswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Passionstexte, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch zum Ende des 15. Jahrhunderts setzten sich die Menschen mit zahlreichen theologischen Fragestellungen auseinander und versuchten diese in ihrem alltäglichen Leben einzusetzen. Eine besondere Form, der Auslegung der Bibel war die der Catena, zu ...

26,90 CHF