199 Ergebnisse - Zeige 141 von 160.

Rembrandt
Das Schaffen Rembrandts schildern, heißt eine Schicksalstragödie schreiben: die Tragödie des Künstlers, die Tragödie der Kunst." Rembrandt van Rijn war einer der bedeutendsten niederländischen Künstler und wird aufs engste mit dem Barock verbunden. Diese frühe Biographie bietet tiefe Einblicke in Wesen und Werk des Ausnahmegenies. Durch seine fundierten Kenntnisse als Kunsthistoriker und seine lebhafte Sprache richtet sich Muther an den ...

37,90 CHF

Die deutsche Bücherillustration der Gothik und Frührenaissance 1460-1530
Der Kunsthistoriker Richard Muther stellt in seinem zweibändigen Werk eine Geschichte der Buchillustration von der Mitte des 15. bis Mitte des 16. Jahrhunderts zusammen. Der zweite Band enthält auf 263 Tafeln zahlreiche Illustrationen zu den schriftlichen Ausführungen des ersten Bandes. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1884.

54,50 CHF

Die deutsche Bücherillustration der Gothik und Frührenaissance 1460-1530
Der Kunsthistoriker Richard Muther stellt in seinem zweibändigen Werk eine Geschichte der Buchillustration von der Mitte des 15. bis Mitte des 16. Jahrhunderts zusammen. Der erste Band befasst sich mit der Geschichte der Illustration und des Buchdrucks im Allgemeinen und mit den Künstlern aus unterschiedlichen Städten und Regionen. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1884.

58,90 CHF

Rembrandt
Das Schaffen Rembrandts schildern, heißt eine Schicksalstragödie schreiben: die Tragödie des Künstlers, die Tragödie der Kunst." Rembrandt van Rijn war einer der bedeutendsten niederländischen Künstler und wird eng mit dem Barockbegriff verbunden. Diese frühe Biographie bietet tiefe Einblicke in Wesen und Werk des Ausnahmegenies. Durch Muthers fundierte Fachkenntnisse als Kunsthistoriker und seine lebhafte Sprache richtet sich die Monographie genauso an ...

25,90 CHF

Die deutsche Bücherillustration der Gothik und Frührenaissance
\"Selten hat unser deutsches Vaterland eine großartigere Entwicklung durchgemacht, als im Verlaufe des 15. Jahrhunderts. Die Erfindung der Buchdruckerkunst befreite mit einem Schlage die Geister von allen mittelalterlichen Schranken und öffnete der neuen Zeit die Tore. Vom freudigen Schaffensdrang war die Gelehrtenwelt, vom tiefsten Bildungsbedürfnisse das Volk beseelt: und was an der Schwelle des 16. Jahrhunderts Ulrich von Hutten begeistert ...

48,50 CHF

Ein Jahrhundert französischer Malerei
\"Durch solche Dinge, die scheinbar die ganze Kunstgeschichte auf den Kopf stellen, darf man sich nicht verwirren lassen, darf nicht vergessen, dass alle Kämpfe des Jahrhunderts unnötig gewesen wären, wenn etwa David oder Ingres immer so gemalt hätten, wiesich im Grand Palais ihr Schaffen darstellt. Aber mit Vorsicht benutzt, ist das Ergänzungsmaterial wichtig. Mit alexandrinischemEifer zusammengetragen, gestattet es in wichtigen ...

48,50 CHF

Geschichte der Malerei
\"Die Kunstgeschichte steht nun zurzeit an einem wichtigen Wendepunkt. Denn das, was früher so hieß, war eigentlich Künstlergeschichte. Man erzählte die Biographien der Meister, reihte ihre Werke aneinander, bedachte jeden einzelnen mit einer mehr oder weniger zutreffenden Charakteristik. Doch von dem, was der Ausgangspunkt aller kunstgeschichtlichen Betrachtungen sein sollte, war nur selten die Rede: ich meine von den großen Stilwandlungen, ...

59,90 CHF

Aufsätze über bildende Kunst
Warum lernt man einen Künstler, einen Gestaltenden am allerbesten kennen, wenn man ihn in seiner Werkstatt, bei der Arbeit aufsucht? Weil man ihn dort inmitten der Vorbereitungen findet, die er zur Ausführung seiner Schöpfungen getroffen hat oder trifft, weil man dort ohne weiteres feststellen kann, wie der Gegenstand seiner Kunst, der unmittelbare Eindruck auf ihn gewirkt hat oder wirkt, was ...

42,50 CHF

Aufsätze über bildende Kunst
Warum lernt man einen Künstler, einen Gestaltenden am allerbesten kennen, wenn man ihn in seiner Werkstatt, bei der Arbeit aufsucht? Weil man ihn dort inmitten der Vorbereitungen findet, die er zur Ausführung seiner Schöpfungen getroffen hat oder trifft, weil man dort ohne weiteres feststellen kann, wie der Gegenstand seiner Kunst, der unmittelbare Eindruck auf ihn gewirkt hat oder wirkt, was ...

42,50 CHF

Die belgische Malerei im neunzehnten Jahrhundert
\"Es ist kein Vergnügen, in Brüssel das Musée moderne zu besuchen. Man fühlt, aus dem alten Museum kommend, in ganz erschreckender Weise, wie unkünstlerisch, schemenhaft und ziellos die Kunst des 19. Jahrhunderts war. Nachdem die Berliner Nationalgalerie seligen Angedenkens sich gemausert hat, gibt es kaum ein zweites Museum, wo so viel zwecklos gemalte Bilder sich breit machen. Immerhin spielte Belgien ...

35,90 CHF

Studien und Kritiken
Dieser Band enthält die kleineren Sachen, die ich von Ende 1899 bis Anfang 1901 geschrieben habe. Gewisse Widersprüche sind bei einer »Republication« unvermeidlich. Man sagt erst zaudernd, was dann als richtig erkannt wird, muss oft dementieren, was man felsenfest glaubte. Trotzdem hielt ich für gut, nichts an den Artikeln zu ändern. Ihnen die ursprüngliche Frische zu wahren, schien mir richtiger, ...

47,50 CHF

Der Cicerone in der Münchner Alten Pinakothek
Im Gegensatz zu den lexikalisch angeordneten Galeriekatalogen haben sich diese Bände die Aufgabe gestellt, auf historischem Wege in das Verständnis der Kunstwerke einzuführen. Grundlage bildet eine geschichtliche Darstellung, die zwischen den zerstreuten Werken das verknüpfende Band aufweist, die einzelnen Bilder dem Zusammenhang des jeweiligen Kunstlebens einordnet. Eine gewisse Willkür wird mit einer solchen Schilderung stets verbunden sein, da sie nicht ...

53,90 CHF

Geschichte der Malerei
Die Kunstgeschichte steht nun zurzeit an einem wichtigen Wendepunkt. Denn das, was früher so hieß, war eigentlich Künstlergeschichte. Man erzählte die Biographien der Meister, reihte ihre Werke aneinander, bedachte jeden einzelnen mit einer mehr oder weniger zutreffenden Charakteristik. Doch von dem, was der Ausgangspunkt aller kunstgeschichtlichen Betrachtungen sein sollte, war nur selten die Rede: ich meine von den großen Stilwandlungen, ...

60,50 CHF

Studien und Kritiken
Dieser Band enthält die kleineren Sachen, die ich von Ende 1899 bis Anfang 1901 geschrieben habe. Gewisse Widersprüche sind bei einer »Republication« unvermeidlich. Man sagt erst zaudernd, was dann als richtig erkannt wird, muss oft dementieren, was man felsenfest glaubte. Trotzdem hielt ich für gut, nichts an den Artikeln zu ändern. Ihnen die ursprüngliche Frische zu wahren, schien mir richtiger, ...

54,50 CHF

Geschichte der Malerei
\"Die Kunstgeschichte steht nun zurzeit an einem wichtigen Wendepunkt. Denn das, was früher so hieß, war eigentlich Künstlergeschichte. Man erzählte die Biographien der Meister, reihte ihre Werke aneinander, bedachte jeden einzelnen mit einer mehr oder weniger zutreffenden Charakteristik. Doch von dem, was der Ausgangspunkt aller kunstgeschichtlichen Betrachtungen sein sollte, war nur selten die Rede: ich meine von den großen Stilwandlungen, ...

60,50 CHF

Geschichte der Malerei
\"Die Kunstgeschichte steht nun zurzeit an einem wichtigen Wendepunkt. Denn das, was früher so hieß, war eigentlich Künstlergeschichte. Man erzählte die Biographien der Meister, reihte ihre Werke aneinander, bedachte jeden einzelnen mit einer mehr oder weniger zutreffenden Charakteristik. Doch von dem, was der Ausgangspunkt aller kunstgeschichtlichen Betrachtungen sein sollte, war nur selten die Rede: ich meine von den großen Stilwandlungen, ...

60,50 CHF

Aufsätze über bildende Kunst
Warum lernt man einen Künstler, einen Gestaltenden am allerbesten kennen, wenn man ihn in seiner Werkstatt, bei der Arbeit aufsucht? Weil man ihn dort inmitten der Vorbereitungen findet, die er zur Ausführung seiner Schöpfungen getroffen hat oder trifft, weil man dort ohne weiteres feststellen kann, wie der Gegenstand seiner Kunst, der unmittelbare Eindruck auf ihn gewirkt hat oder wirkt, was ...

42,50 CHF

Anton Graff
Anton Graff ist es wie manchem andern Künstler des achtzehnten Jahrhunderts ergangen. Von seinen Zeitgenossen wurde er überschätzt, mit Tizian, Van Dyck, Rembrandt verglichen, die nachfolgende Generation zuckte spöttisch über ihn die Achseln, erst in unserer Zeit hat die Über- und Unterschätzung einer gerechten Anerkennung Platz gemacht. Bei einer eigentümlichen Gelegenheit ist die Aufmerksamkeit wieder auf die Grafischen Bilder gelenkt ...

33,50 CHF