14 Ergebnisse.

Ein Land für Frauen
Die gesellschaftliche Benachteiligung von Frauen und das sexistische Frauenbild in den Medien war 2011 in Italien Anlass zur Gründung der feministischen Bewegung Se Non Ora Quando? (wenn nicht jetzt, wann dann?). Diese Ethnographie untersucht Strukturbildungsprozesse, politische Visionen, Kommunikationsformen und Protestpraktiken der Bewegung. Die Autorin beleuchtet die Frage politischen Engagements auf der Basis der Kategorie Geschlecht und zeigt unter anderem am ...

63,00 CHF

Backlash!?
»Geschlecht zwischen Vergangenheit und Zukunft« - der Titel der Marburger Buchreihe ist weisend auch und gerade für den hier angekündigten hochaktuellen Band. Er widmet sich Diskursformationen, die sich gegen Gleichstellungspolitiken, Genderforschung und Bestrebungen zur Liberalisierung der Geschlechterverhältnisse konstituieren. Die Beiträge analysieren aus interdisziplinärer Perspektive Argumentationsfiguren, Akteur_innen und Hintergründe antifeministischer Diskurse in unterschiedlichen Feldern und deren gesellschaftliche Auswirkungen. Dabei wird nicht ...

29,90 CHF

Bundeswehrfamilien
Seit 2001 sind Frauen überall in der Bundeswehr tätig. Oft sind sie Mütter. Soldaten mit Kindern haben zunehmend berufstätige Partnerinnen. Die Bundeswehr wird zur Einsatzarmee. Wie leben Soldatinnen und Soldaten unter diesen Bedingungen ihre Elternschaft? Die Kulturwissenschaftlerin Marion Näser-Lather gibt anhand zahlreicher Interviews und einer repräsentativen Befragung einen faszinierenden Einblick in die Alltagswelt von Bundeswehrfamilien, ihre Problemlagen und den Umgang ...

122,00 CHF

Lernziel Glück: Der Weg zur Eudaimonia in Stoa und Epikureismus
Das Streben nach Glück gehört überzeitlich und kulturunabhängig zu den zentralen menschlichen Motivationen. Dem Ziel, das Glück zu bestimmen und Hilfestellungen zu seiner Erlangung zu geben, haben sich zahlreiche philosophische Strömungen gewidmet. Die Kulturwissenschaftlerin Marion Näser-Lather analysiert vergleichend die Glücksvorstellungen der beiden einflussreichsten antiken Philosophien des Hellenismus: Stoa und Epikureismus. Dabei geht sie auf den Zusammenhang zwischen Glück, Tugend, Lust ...

23,50 CHF

Beten, büßen, befreien
Religiöse Rituale wie Gebet, Beichte und Buße geben Gläubigen Halt und Geborgenheit. In übersteigerter Form können sie indessen zum inneren Zwang mit Symptomen einer Abhängigkeit ausarten. Unter gewissen Umständen lassen religiöse Riten sich auch als gesellschaftliche Kontrollmechanismen für einen äußeren Zwang zweckentfremden. Die Forschung hat das Sucht- und Zwangspotenzial religiöser Praktiken bislang kaum entziffert. Die Kulturwissenschaftlerin Marion Naeser-Lather liefert in ...

37,90 CHF

Mysterienkulte in der Zeit der Severer
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, Philipps-Universität Marburg (Institut für alte Geschichte), Veranstaltung: HS Die Dynastie der Severer, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeit der Severer hatten Mysterienkulte eine sehr große Anhängerschaft. Die bekanntesten Mysterien waren die der Demeter, der Kybele, die Dionysosmysterien sowie der Isis- und der Mithraskult. Gegenstand der ...

26,90 CHF

Eudaimonia in Stoa und Epikureismus. Glück für jedermann zu jeder Zeit?
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1-, Philipps-Universität Marburg, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Stoa und Epikureismus ist das Glück des Menschen ein zentrales Thema: Die hellenistischen Ethiken versuchen, den Begriff des Glücks so zu bestimmen, dass seine Realisierung unter allen äußeren Umständen für jeden Menschen möglich erscheint. Daher wird ...

39,90 CHF

Die Inszenierung von Ethnizität in der Science Fiction Serie Star Trek
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, Philipps-Universität Marburg (Institut für europäische Ethnologie und Kulturforschung), Veranstaltung: Inszenierung von Ethnizität in der populären Massenkultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Der in populären Science-Fiction-Filmen und -Serien vorherrschende Umgang mit der Thematik des Fremden ist eher eindimensional und xenophobisch (Alien, Independance Day, Species, Predator, AkteX) oder die Aliens verniedlichend (E.T., ...

39,90 CHF

Huntingtons 'Clash of civilisations' und die USA nach dem 11. September
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1-, Philipps-Universität Marburg (Institut für Europäische Ethnologie und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Seminar "Lektürekurs Samuel Huntington: Kampf der Kulturen", 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 11. September wurde oft als Bruch in der Geschichte und als Bestätigung für die Thesen Samuel Huntingtons vom "Clash of Civilizations" gesehen. Diese Arbeit ...

26,90 CHF

Geschlechtsunterschiede und Umwelt: Geschlechtsbeeinflusste Umwelten
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1-, Philipps-Universität Marburg (Institut für Psychologie), Veranstaltung: SE Geschlechtsunterschiede, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Untersuchung befaßt sich mit den Zusammenhängen zwischen der Fähigkeit zur mimischen Kommunikation von Emotionen und individuellen Unterschieden wie Persönlichkeitseigenschaften und Geschlechterunterschieden. Die Methodik des Experimentes richtete sich nach dem Versuchsdesign von Buck (1972). Emotionales Bildmaterial aus ...

26,90 CHF

Die Transformation des Kunstwerks im Zeitalter des Internet (Benjamin revisited)
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1-, Philipps-Universität Marburg (Institut für Europäische Ethnologie und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Seminar "Auraverlust - Kulturindustrie - Öffentlichkeit. Texte zur kritischen Theorie, volkskundlich gelesen", 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut Benjamin verkümmert im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit des Kunstwerkes dessen Aura, da die technische Reproduktion das Abbild des Originals ...

26,90 CHF

Gehlen als Anthropologe und Moralphilosoph unter besonderer Berücksichtigung des Institutionenbegriffs
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1-, Philipps-Universität Marburg (Institut für Philosophie), 52 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben Scheler und Plessner war Arnold Gehlen (1904 - 1976) einer der bedeutendsten Anthropologen des 20. Jahrhunderts. Thema meiner Arbeit ist eine umfassende Diskussion und Kritik der Gehlenschen Konzeption. Ich werde ...

26,90 CHF

Beziehungen und Geschlechterrollen in Ovids "Ars Amatoria"
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, Philipps-Universität Marburg (Institut für alte Geschichte), Veranstaltung: HS Geschlechterverhältnisse im römischen Reich, Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner "Ars amatoria" verband der römische Dichter Publius Ovidius Naso (43 v. Chr.-17/18 n. Chr.) die traditionellen Elemente der römischen Liebeselegie und des Lehrgedichtes zu etwas völlig Neuem, einem ...

26,90 CHF

Analyse des Romans "Candide" und des Dictionnaire philosophique unter dem Aspekt der Einstellung Voltaires zur Sklaverei
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Französisch - Literatur, Werke, Note: 1, Philipps-Universität Marburg (Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien), Veranstaltung: MS Sklaverei und Aufklärung in der Literatur des 18. Jh.s , SS 1999, Sprache: Deutsch, Abstract: Der "Candide", Voltaires bekanntestes Werk, erschien 1759. Die Geschichte beginnt im idyllischen Schloß eines Barons, wo der junge, naive Candide von ...

24,50 CHF