9 Ergebnisse.

Christa Wolf-Handbuch
Das Handbuch informiert über Leben, Werk und Wirkung von Christa Wolf (1929 2011), der engagierten Intellektuellen und wichtigsten gesamtdeutschen Autorin mit Werken wie "Der geteilte Himmel", "Kindheitsmuster", "Kassandra" und "Medea". Wolfs Entwicklung von der Literaturkritikerin, die bis in die Mitte der 1960er Jahren dem Sozialistischen Realismus anhing, zu einer Schriftstellerin der subjektiven Authentizität, die in ihren Texten ein dichtes Gewebe ...

36,50 CHF

Geschlechtersemantiken und «Passing» be- und hinterfragen
In diesem Buch setzen sich die Autor*innen interdisziplinär und mehrperspektivisch mit Geschlechternormen und deren sozialer Bedingtheit auseinander. «Passing» ist dabei im Leben und Handeln von Menschen unterschiedlich verankert, wirksam und von Bedeutung. Es macht die Kontinuitäten, Grenzen und Spielräume innerhalb der Geschlechtersemantiken sichtbar. Der Band eröffnet Fragen nach dem (selbstbewussten) Scheitern daran und lotet Möglichkeiten und Grenzen der Subversion und ...

64,00 CHF

Geschlechtergedächtnisse
Geschlechtergedächtnisse" betont die Interdependenz der kulturwissenschaftlich maßgebenden Paradigmen Gender und Erinnerung. Der Begriff unterstreicht die Pluralität sowohl von Geschlechterrollen als auch von Erinnerungsmustern als diskursive Praktiken in den oder gegen die jeweiligen gesellschaftlichen Rahmungen. Neben einer methodischen Einführung bietet der Band neun Einzelstudien zu aktuellen literarischen und filmischen Inszenierungen von erinnerndem und erinnertem Geschlecht sowie verkörperten Erinnerungsstrukturen. Die Beiträge fragen ...

67,00 CHF

Dichten wider die Unzeit
Der Sammelband zur internationalen Tagung «Fremd unter den Menschen» in Weimar 2010 vereinigt Beiträge zur Poetik und Textologie der Dichterin Gertrud Kolmar, die im Jahr 1943 ihr Leben in Auschwitz verlor. Die Aufsätze führen die Diskussion um eine außerständige Lyrikerin, Dramatikerin und Prosa-Autorin auf der textkritischen Ebene interdisziplinärer Forschung fort und bilden dafür unterschiedliche theoretisch-methodologische Zugänge über biographische und psychoanalytische ...

73,00 CHF

MännerBildung
«Männerbildung als kritisch-emanzipatorisches Projekt ist sinnvoll, um Unausgesprochenes offenbar zu machen. Bleibt die Männerperspektive hingegen ausgeblendet, kann das Stichwort Gender nur als Verschleierung fungieren: Die geschlechterdifferenzierende Entwicklung des Diskurses und ein geschlechterübergreifendes Emanzipationsanliegen im Kontext ökologischer, ökonomischer oder energetischer Herausforderungen der Zukunft unserer Gesellschaft sind nur im Polylog entwicklungsfähig.» (Hans-Joachim Lenz, in diesem Band) In diesem zweiten Tagungsband der Leipziger ...

36,50 CHF

Genderkompetenzen
Der Sammelband bietet Studierenden und Absolvent_innen aller Fachrichtungen, aber auch Leser_innen außerakademischer Einrichtungen ein geeignetes Lehrmaterial sowie einen Einblick in die interdisziplinären Forschungsperspektiven der Geschlechterstudien. Er gründet sich dabei auf ausgewählte Lehr- und Forschungsbeiträge des an der Universität Leipzig veranstalteten Schlüsselqualifikationsmoduls 23 «Genderkompetenzen» des Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung aus den Jahren 2011-2014. Die Aufsätze veranschaulichen dabei den breiten Anwendungsbereich ...

80,00 CHF

Zwischen Trivialität und Postmoderne
Dieser Band versammelt Einzelbeiträge, welche in der Gesamtschau einen Überblick zu relevanten Tendenzen der von Frauen geschriebenen Literatur in den 90er Jahren vermitteln. Im Spannungsfeld zwischen Trivialität und Postmoderne werden einzelne Autorinnen wie Hera Lind, Dagmar Leupold, Elfriede Jelinek und Marlene Streeruwitz behandelt. Desweiteren finden sich übergreifende Darstellungen zur Kriminalliteratur, zu autobiographischem Schreiben und zu Texten ostdeutscher Autorinnen. Zwischen Trivialität ...

79,00 CHF

Zwischen Inszenierung und Botschaft
Dieser Band versammelt Einzelbeiträge, welche in ihrer Gesamtheit einen Überblick über die Literatur der jüngeren deutschsprachigen Autorinnen ab Ende des 20. Jahrhunderts vermitteln. Im Kontext des 1999 ausgerufenen "literarischen Fräuleinwunders" und bis weit darüber hinaus werden so verschiedene Autorinnen wie Judith Hermann, Alexa Hennig von Lange, Tanja Dückers, Jana Hensel, Terézia Mora und Kathrin Röggla behandelt - und neben dem ...

67,00 CHF