5 Ergebnisse.

Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen
Öffentlichkeit entwickelt sich unter den Bedingungen der Massenkommunikation zum zentralen Forum gesellschaftlicher Selbstbeobachtung. In diesem Band werden die Bedingungen, Strukturen und Funktionen von Öffentlichkeit beschrieben und die relevanten Öffentlichkeitsakteure (Sprecher, Medien, Publikum) untersucht. Die Analyse ihrer Interaktionen ermöglicht die Bestimmung von Prozessen und Wirkungen öffentlicher Meinungsbildung. Dabei erfahren jene Mobilisierungen des Publikums, die sich als soziale Bewegungen formieren, besondere Aufmerksamkeit.

54,50 CHF

Gruppensoziologie
Bei dem gegenwärtigen Stand der Forschung erschien es mir nicht als angebracht, einen Text zur Gruppensoziologie als Sammlung bilanzierender Handbuchartikel auf den Weg zu bringen. Dafür sind die Bestände zu knapp. Die Autoren sollten vielmehr ermu­ tigt werden, beim Denken neuer Fragestellungen und bei der Erhebung und Deutung neuer Materialien ruhig etwas zu riskieren und für die Darstellung dann auch ...

60,50 CHF

Selbststeuerung in der Forschungsförderung
Die folgende Abhandlung verarbeitet Materialien aus ei­ nem Forschungsprojekt, das von der Deutschen For­ 1 schungsgemeinschaft finanziell unterstiitzt wurde . Der Antrag auf ProjektfOrderung wurde im April 1979 der DFG vorgelegt und im Oktober 1980 bewilligt. Zwei Jahre nach Antragstellung konnten im April 1981 die Projektarbeiten beginnen. DaG die Bewilligungsprozedur ungewohnlich viel Zeit in Anspruch nahm, ergab sich daraus, daB ...

73,00 CHF

Die Familie in Deutschland
Die Familie gilt als Inbegriff des Privaten. Damit verbindet sich im allgemeinen die Vorstellung von einem sozialen Raum, in dem sich anscheinend außerhalb aller gesellschaftlichen Zwänge auf eine höchst persönliche und recht "eigent­ liche" Weise leben läßt. My horne is my castle - das soll doch wohl heißen: Da bin ich frei, und die Welt der Entfremdungen und Konflikte, der ...

67,00 CHF