4 Ergebnisse.

Gendern als Phänomen des soziologischen Wertewandels
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Note: 1, 0, Universität zu Köln, Veranstaltung: Wertewandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst soll betont werden, dass es in dieser Ausarbeitung nicht um die Sinnhaftigkeit oder Sinnlosigkeit des Genderns gehen soll. Weder wird hier ein argumentatives Für und Wider erörtert werden, noch eine persönliche Haltung eingenommen. Stattdessen soll die Frage ...

26,90 CHF

Wirtschaftsmigration als Gegenstand der Moral
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit 2015 hat Europa ein stark erhöhtes Aufkommen an Flüchtlingen zu bewältigen. Bis Ende 2017 wurden knapp 7, 4 Millionen Flüchtlinge und Asylbewerber in Europa verzeichnet und auf seine Staaten aufgeteilt.Ausgelöst durch diese enorme Flüchtlingsbewegung ...

39,90 CHF

Armut regional. Der Zusammenhang zwischen Armut und Bildungsungleichheit innerhalb einer Stadt
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, 3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bundesrepublik Deutschland gibt es nicht nur die Schulpflicht, es ist vielmehr auch ein Recht eines jeden Kindes die Schule besuchen zu dürfen, und zwar kostenfrei. Dennoch fällt bei Untersuchungen zum deutschen Schulsystem immer wieder auf, dass Schülerinnen und Schüler ...

24,50 CHF

Aristoteles' Topik. Definitionstheorie
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2, 0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Topik selbst beschäftigt sich Aristoteles mit dem Thema des Führens eines Streitgespräches. Topik ist hierbei von dem griechischen Wort tópos abgeleitet, was übersetzt Ort heißt, und bezeichnet den Angriffspunkt in einem Streitgespräch. Die Topik soll es den ...

24,50 CHF